Rhabarber

5 regionale Superfoods im Frühling aus Wien und Umgebung

Spürst du es auch? Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln die Nase, die Parks erblühen und kleiden sich in saftiges Grün und Wien zeigt sich im Frühling wieder von seiner sonnigen Seite. 

Nach den gemütlichen, aber oft auch etwas schwereren und dunklen Wintermonaten sehnen wir uns nach frischer Energie und einem natürlichen Glow – von innen heraus. Dass uns Superfoods helfen, Körper und Geist zu stärken, wissen wir. Nur: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? 

Superfoods aus Wien und Umgebung

Oft denken wir bei Superfoods an exotische Beeren, Gemüse und Obst oder Getreide und Samen von weit her. Aber weißt du was? Unsere heimische Natur hält im Frühling wahre Wirkstoffwunder bereit, die nicht nur gesund sind und dir gut tun, sondern auch zu deinem bewussten und nachhaltigen Lebensstil passen: keine langen Transportwege, Plastikverpackungen und Riesen-CO2-Fußabdrücke – stattdessen gehst du einfach auf deinen liebsten Wiener Markt und gönnst dir saisonale Superfoods aus der Region zum fairen Preis. 

Die Top 5 der Wiener Frühlings-Superfoods

Wir präsentieren dir 5 Superfoods aus Wien und Umgebung, die im Frühling Saison haben, daher frisch mit allen Vitaminen und Nährstoffen auf deinen Teller kommen und deine Gesundheit und dein Wohlbefinden fördern – für mehr Energie im Alltag, langfristige Gesundheit, eine strahlende Haut und eine glückliche Seele. 

1. Der Power-Booster: Junger Spinat

Kaum sprießt das erste Grün, ist er auch schon da: der junge Blattspinat! Geerntet wird er meist zwischen April und Juni – und dieser unscheinbare Alleskönner hat es wirklich in sich:

  • Spinat liefert wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, die Vitamine A, B, C und E sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Natrium. Auch das Spurenelement Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe sind reichlich enthalten.
  • Besonders spannend für uns Beauty-Liebhaber:innen: Die enthaltenen Flavonoide wirken antioxidativ, antiproliferativ und entzündungshemmend. Sie helfen also, unsere Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen und können so zu einem frischeren Hautbild beitragen.
  • Spinat enthält auch das Peptid Rubixyl. Es stärkt die Hautbarriere und und hält Feuchtigkeit in der Haut, wodurch sie strahlender und praller erscheint. Glow, Baby!

So integrierst du Spinat in deine Wiener Frühlingsküche:

Ob roh im Salat mit einem leichten Dressing, kurz gedünstet als Beilage zu Fisch oder Fleisch, oder als vitalisierender Kick in deinem morgendlichen Smoothie – Spinat ist unglaublich vielseitig. Achte darauf, ihn möglichst frisch zu verwenden, um die wertvollen Inhaltsstoffe optimal zu nutzen. 

Unser Rezeptvorschlag: Spinatknödel

Spinatknödel sind ein vegetarischer Klassiker in Wien. Sie schmecken uns besonders mit zerlassener brauner Butter und gehobeltem Parmesan.

2. Der königliche Genuss: Spargel

Pünktlich zur gleichen Zeit wie der Spinat wird auch der heiß ersehnte Spargel geerntet – und das vor den Toren Wiens: Mehr als 2.200 Sonnenstunden pro Jahr und die sandigen Böden des Marchfeldes geben dem exzellenten weißen und grünen Spargel seinen unvergleichlichen Geschmack. Und beide Sorten sind übrigens wahre Nährstoffpakete:

  • Auch Spargel ist reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen sowie wichtigen Spurenelementen. Durch seinen hohen Nährstoffgehalt stärkt er unser Immunsystem stärken.
  • Nicht umsonst wird Spargel als der „König der Gemüse“ bezeichnet. Seine gesundheitlichen Vorteile sind seit der Antike bekannt: Schon Hippokrates soll die getrockneten Wurzeln als harntreibendes Mittel verwendet haben.
  • Studien deuten darauf hin, dass Spargel-Extrakt die Haut vor Schäden durch UV-B-Strahlung schützen und Pigmentflecken vorbeugen kann. Gut für einen ebenmäßigen, strahlenden Teint.

So integrierst du Spargel in deine Wiener Frühlingsküche:

Ob klassisch gekocht mit Sauce Hollandaise und Erdäpfeln, gegrillt mit etwas Olivenöl und frischen Kräutern, in einer leichten Frühlingssuppe oder als raffinierte Zutat im Salat – Spargel ist ein wahrer Genuss und aus der Wiener Küche im Frühling nicht wegzudenken. 

Unser Rezeptvorschlag: Grüner Spargel mit Burrata und Tomaten

Der heimische Klassiker ist natürlich weißer Spargel mit Sauce Hollandaise, Beinschinken und Erdäpfeln. Aber probier doch mal diese knackige, frische Alternative: grüner Spargel mit Burrata und Tomaten.

3. Der würzige Allrounder: Bärlauch

Sobald der Frühling Einzug hält, sprießt in schattigen Wäldern und feuchten Böden der Bärlauch. Mit seinem knoblauchartigen Duft ist er ein wahrer Aromakick und zugleich ein heimisches Superfood. Unsere liebsten Bärlauchpflückplätze in Wien und Umgebung: Prater, Augarten, Pötzleinsdorfer Schlosspark und Lobau.

  • Bärlauch ist reich an organischen Schwefelverbindungen und ätherischen Ölen. Außerdem liefert er verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Eisen.
  • Bärlauch wird als Ballaststoffquelle eine entgiftende Wirkung zugeschrieben. Damit ist er genau das Superfood, das dein Darm und Stoffwechsel nach den kalten Wintermonaten brauchen, um wieder in Schwung zu kommen.
  • Durch den hohen Gehalt an Vitamin C stärkt Bärlauch dein Immunsystem. Die enthaltenen Antioxidantien tragen dazu bei, Entzündungen im Körper zu reduzieren. 

So integrierst du Bärlauch in deine Wiener Frühlingsküche:

Ob als würziges Pesto zu Pasta, als aromatisches Topping auf dem Butterbrot oder Omelette, in Suppen, Risotti oder Salaten – Bärlauch verleiht vielen Gerichten eine besondere Note und ist aus dem kulinarischen Frühling nicht wegzudenken. 

Unser Rezeptvorschlag: Bärlauchpesto mit Pinienkernen

Bärlauchpesto – einmal gemacht und ordentlich im Glas verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt, hält es ein ganzes Jahr lang. So kannst du Bärlauch nicht nur im Frühling, sondern das ganze Jahr über genießen.

4. Der säuerlich-süße Frühlingsbote: Rhabarber

Je nach Wetterlage kann der Rhabarber bereits im März erntereif sein und läutet mit seinem charakteristischen Geschmack unsere heimische Frühlingsküche ein. 

In Wien und Niederösterreich wird der Rhabarber am liebsten süß verkocht: Wir lieben ihn als Marmelade und Kompott sowie in Kuchen und Torten, weil seine feine Säure Süßspeisen diese himmlische Frische verleiht.

  • Obwohl er oft in süßen Speisen verwendet wird, ist Rhabarber botanisch gesehen ein Gemüse. Er ist reich an Vitamin C und Vitamin K sowie an den Mineralstoffen Kalzium und Kalium. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Knochengesundheit und das Immunsystem.
  • Seine schöne rote Farbe hat der Rhabarber vom Inhaltsstoff der Anthocyanen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Sie sind bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Außerdem enthält der Rhabarber wertvolle Vitamine wie das immunstärkende Vitamin C und wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Kalium
  • Und keine Sorge, auch wenn roher Rhabarber in größeren Mengen aufgrund seiner Oxalsäure nicht empfohlen wird , ist er in gekochter Form absolut unbedenklich und sehr gesund.

So integrierst du Rhabarber in deine Wiener Frühlingsküche:

Ob als Kompott zu Topfenknödeln, in Kuchen und Tartes, als süß-saurer Begleiter zu deftigen Speisen oder eingekocht als Chutney – Rhabarber ist vielseitig und bringt eine besondere Note in die Frühlingsküche. Achte darauf, nur die Stangen zu verwenden und die Blätter zu entfernen.

Unser Rezeptvorschlag: Rhabarber-Joghurt

Torten, Kuchen, Kompott & Co. schmecken himmlisch. Aber diese unkomplizierte Frühstücksalternative von „Die Frühstückerinnen“ hat es uns besonders angetan: Fruchtig-frisches Rhabarber-Joghurt am Morgen, yummy!

5. Die würzige Power aus dem Garten oder der Tasse: Kresse

Kresse ist ein vielseitiges Kraut, das in der Regel ganzjährig verfügbar ist, aber in den Frühlings- und Sommermonaten besonders gut schmeckt und zu vielen Gerichten passt. Die Kresse peppt mit ihrem würzig-intensiven Geschmack viele Gerichte auf und steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, was sie definitiv zum Superfood macht.

  • Kresse ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Vitamin K, Vitamin A, Folsäure, Kalzium, Eisen und Kalium. Diese Nährstoffe sind essenziell für verschiedene Körperfunktionen, darunter das Immunsystem und die Blutbildung.
  • Darüber hinaus ist Kresse eine gute Quelle für Antioxidantien, insbesondere Beta-Carotin, die entzündungshemmend wirken und zur Hautgesundheit beitragen, indem sie die Kollagenproduktion fördern, die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützen und den Alterungsprozess verlangsamen. Finden wir gut.
  • Kresse verdankt ihren typisch würzigen, fast knoblauchartigen Geschmack Senfölen, die das Immunsystem stärken und den Appetit anregen können – und übrigens auch in Radieschen vorkommen.

So integrierst du Kresse in deine Wiener Frühlingsküche:

Kresse ist die perfekte Ergänzung für frische Frühlingsgerichte. Sie macht sich hervorragend im Salat, als würziger Belag auf dem Brot oder als frisches Topping für Suppen. Ihr pikanter Geschmack verleiht vielen Speisen eine besondere Note.

Unser Rezeptvorschlag: Kartoffelsalat mit Oliven und Kresse

Eine schöne und genüssliche Alternative zum klassischen Wiener Erdäpfelsalat: diese Variante besticht durch Oliven und Kresse. Und nur, damit wir es gesagt haben: Ein frisches Butterbrot mit Kresse geht immer.

Unser Fazit: Genieß den Frühling und unsere heimischen Superfoods

Unsere heimischen Frühlings-Superfoods sind mehr als nur gesunde Lebensmittel: Sie sind ein Geschenk der Natur, das du bewusst in deinen Alltag integrieren kannst, um dein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu fördern. 

Indem du saisonal und regional einkaufst oder sogar selbst in der Natur auf die Suche gehst (Achtung: Naturschutzbestimmungen beachten!), tust du nicht nur dir selbst etwas Gutes, sondern unterstützt auch nachhaltige Praktiken und die Vielfalt unserer lokalen Ökosysteme.

Nutze also die frische Energie des Frühlings und bereichere deinen Speiseplan mit diesen wunderbaren heimischen Superfoods. Deine Haut wird es dir danken, dein Körper wird sich vitaler fühlen und dein Gewissen freut sich auch über die bewusste Wahl.

In diesem Sinne: Genieß den Wiener Frühling in vollen Zügen – mit allen seinen köstlichen und gesunden Gaben. 🌱☀️

ÄHNLICHE ARTIKEL

Rezept Harira, Kochbuch 30 Pflanzen

NENI Rezept: Harira nach Haya Molcho

Ostereier und Bastelideen DIY

Ostergeschenke selber machen: 5 DIY-Ideen mit Herz & ohne Müll

Frau mit geschlossenen Augen

Dir ist alles zu viel? Diese 5-Minuten-Meditation hilft

KAMI skincare

KAMI skincare: Medizinische Naturkosmetik statt Kortison bei Neurodermitis und empfindlicher Haut