In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, prasseln Informationen ohne Pause auf dich ein. Nachrichten, Social Media, E-Mails – dein Gehirn kommt kaum mehr zur Ruhe. Und meist sind die Inhalte auch noch negativ. Kein Wunder, dass du dich manchmal erschöpft, überfordert oder sogar abgestumpft fühlst. Aber was wäre, wenn du dem Informationsfluss nicht einfach ausgeliefert wärst? Was, wenn du entscheiden könntest, wie du Wissen konsumierst – und es in Ruhe wachsen lässt?
Slow Knowledge ist eine Einladung, innezuhalten und bewusster mit dem umzugehen, was wir lernen und wissen wollen. Es geht nicht um Tempo, sondern um Tiefe. Um Qualität statt Quantität. Klingt nach einer kleinen Revolution in deinem Alltag? Ist es auch.
Slow Knowledge bedeutet, Informationen nicht nur aufzunehmen, sondern sie wirklich zu durchdringen und sich bewusst damit auseinanderzusetzen. Es steht im Kontrast zur Schnelllebigkeit unserer Zeit, in der oft mehr Wert auf das Sammeln von Wissen als auf das Verstehen gelegt wird.
Du musst nicht alles sofort konsumieren, teilen oder verarbeiten. Slow Knowledge ist wie ein gut gereifter Wein: Es braucht Zeit, um seine ganze Tiefe zu entfalten.
Außerdem: Nur weil Informationen schneller als je zuvor auf dich einprasseln, heißt das noch lange nicht, dass sie korrekt, aussagekräftig oder gar wahr sind. Wir sind von der Geschwindigkeit besessen – alles ist sofort verfügbar, die Nachrichten laufen rund um die Uhr –, aber wir vergessen eine der grundlegenden Wahrheiten darüber, wie unser Gehirn funktioniert: Informationen mögen sich schnell verbreiten, aber Lernen braucht Zeit.
Langsames Wissen sei auch ein Schutzschild in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen, schreibt die New York Times Bestselling-Autorin Rahaf Harfoush. “Ich lasse mich nicht dazu drängen, neue Technologien zu akzeptieren oder zu übernehmen, ohne mir die Zeit zu nehmen, sie wirklich zu verstehen.” Die Geschwindigkeit der Innovation solle nicht das Tempo unseres Denkens bestimmen. “Entschleunigung bedeutet nicht, dass wir uns dem Fortschritt widersetzen. Es bedeutet, Raum für Klarheit, Unterscheidungsvermögen und letztlich bessere Entscheidungen zu schaffen. Und vielleicht ist es genau das, was wir in dieser Zeit des Umbruchs und der Unsicherheit am meisten brauchen”, so die Digital-Antrhopologin.
1. Filtere, was du konsumierst
Nicht jede Nachricht und jedes Video verdient deine Aufmerksamkeit. Entscheide bewusst, welche Themen für dich wichtig sind, und blende den Rest aus. Zum Beispiel: Anstatt mehrmals am Tag Social Media zu durchforsten, lies gezielt einen hochwertigen Artikel oder ein gut recherchiertes Buch zu einem Thema, das dich interessiert.
2. Wähle deine Informationsquellen bewusst
Spekulative Geschichten, Boulevard-Aufreger und Negativ-Empörung vergeuden lediglich deine Aufmerksamkeit. Befasse dich nicht mit Inhalten, deren Wahrheitsgehalt fragwürdig ist oder die keinen Mehrwert für dich haben. Wähle deine Informationsquellen stattdessen bewusst aus: ob eine Nachrichtenseite, ein Newsletter oder Podcast – hier tauchst du tief ein, statt an der Oberfläche zu bleiben.
3. Nimm dir Zeit für Deep Work
Beziehungsweise Deep Learning. Das bedeutet: Du blockst dir Zeit im Kalender, zum Beispiel vier Stunden. Achte darauf, dass der Zeitraum groß genug ist, um dich intensiv mit der Materie beschäftigen zu können. 10 Minuten sind zu wenig. In dieser Zeit schaltest du dein Handy und andere Ablenkungen stumm (leg es am besten in ein anderes Zimmer) und konzentrierst dich einzig und allein auf dein Thema – ob du beruflich arbeitest oder dich privat damit beschäftigst.
4. Schreibe deine Gedanken auf
Notizen sind ein wunderbares Tool, um Informationen zu verarbeiten – und zwar auf langsame und bewusst Art. Schreib am besten mit der Hand, das stimuliert dein Gehirn zusätzlich. Halte fest, was du gelernt hast und welche Schlüsse du daraus ziehst. Du musst keine wissenschaftliche Abhandlung verfassen. Die Notizen sind für dich – und helfen dir dabei, die Inhalte zu reflektieren und nachhaltig zu speichern.
5. Tausche dich mit anderen aus
Wissen wird mehr, wenn du es teilst. Triff dich mit Freund:innen oder Kolleg:innen, um über ein Thema zu sprechen, das euch alle bewegt. Wichtig ist, dass alle zu Wort kommen und ihre Gedanken ausführen können, denn dafür bleibt im Alltag oft viel zu wenig Zeit. Statt nur an der Oberfläche zu kratzen, geht ihr gemeinsam in die Tiefe. Gewinn für dich: Du bekommst neue Perspektiven auf das Thema und erweiterst deinen Horizont.
Slow Knowledge gibt dir die Möglichkeit, bewusster zu lernen, tiefer zu verstehen und deine Beziehung zu Wissen zu verändern. Du kannst dich aktiv dagegen entscheiden, in der Informationsflut unterzugehen – und dir stattdessen Raum für Reflexion, Ruhe und Wachstum schaffen.
Mach den ersten Schritt und probiere einen oder mehrere unserer Tipps aus. Du wirst sehen, Slow Knowledge trägt unmittelbar zu deinem Wohlbefinden bei und bringt dich zur Ruhe. Außerdem versäumst du absolut nichts, wenn du das Doomscrolling auf Social Media einstellst. Das Motto: weniger Tempo, mehr Tiefe!
Starte achtsam und glücklich in den Tag: Mit Tipps zu Slow Living und Self-Care, gesunden Rezepten, inspirierenden Artikeln und nachhaltigen Lovebrands aus Wien. 🩵
© 2024 wien.immer