Projekt SKOOR Interior Design

5 skandinavische Brands für nachhaltiges Interior Design

Dein Zuhause ist mehr als nur ein Raum: Es ist ein Ort, an dem du zur Ruhe kommst, dich wohlfühlst und neue Kraft tankst. Natürliche, nachhaltige Materialien in deinen vier Wänden schaffen nicht nur ein schönes Ambiente, sondern sorgen auch für ein gesundes Wohnklima. Holz duftet angenehm, hochwertige Stoffe fühlen sich wundervoll auf deiner Haut an und sanftes Licht schafft eine beruhigende Atmosphäre. 

Doch worauf solltest du beim Kauf deiner Inneneinrichtung achten, wenn du sie nachhaltig gestalten willst? Und welche Marken kommen in Frage, wenn du den skandinavischen Stil liebst? 

Wir haben Stephanie Moormann vom Wiener Studio SKOOR Interior gefragt. Sie verbindet in ihrer Arbeit als Innenarchitektin Nachhaltigkeit und skandinavisches Design. (Alle Fotos zeigen Projekte von SKOOR Interior)

 

1. Holz für Möbel und Innenausbau

Das musst du wissen

  • Achte darauf, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Wichtige Zertifikate sind das FSC (Forest Stewardship Council).
  • Bevorzuge natürliche Veredelung wie Erhitzen, Öle und Wachse statt chemischer Behandlungen.
  • Setze auf Holz aus regionalen Quellen, um die Umweltbelastung durch lange Transportwege zu minimieren. Dazu gehören Pinie, Esche oder Eiche.

Stephanies Brand-Tipp: Thermory

Thermory ist ein estnisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von thermisch behandeltem Holz spezialisiert hat. Ihre Produkte, die sowohl für den Außen- als auch Innenbereich verwendet werden, zeichnen sich durch langlebige Qualität und nachhaltige Produktion aus. 

Thermory verwendet eine spezielle thermische Behandlung, um Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Witterungseinflüsse zu machen, ohne dabei auf schädliche Chemikalien zurückzugreifen. Das Ergebnis sind Produkte mit einer natürlichen, eleganten Ästhetik, die besonders in nachhaltigen Bauprojekten und in der Gestaltung von Außenflächen wie Terrassen oder Fassaden sehr gefragt sind. 

Zudem legt Thermory großen Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige Herstellungsprozesse.

2. Beleuchtung und Energie

Das musst du wissen

  • LED-Lampen und Energiesparlampen (CFLs) sind erheblich energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen. Achte beim Kauf auf das EU-Energieeffizienzlabel und wähle Lampen mit einer hohen Energieeffizienzklasse (A++ oder A+++).
  • Smarte Beleuchtungssysteme können per App gesteuert werden und bieten Funktionen wie Zeitpläne und Fernsteuerung. Dadurch kannst du sicherstellen, dass Lichter nicht unnötig eingeschaltet bleiben.
  • Nutze natürliches Licht, wo immer es möglich ist. Öffne Vorhänge und Jalousien, um Tageslicht hereinzulassen, und richte deine Räume so ein, dass das natürliche Licht optimal genutzt wird.

 

Stephanies Brand-Tipp: Secto Design

Secto Design ist ein finnisches Unternehmen, das für seine nachhaltigen Beleuchtungslösungen bekannt ist. Sie verwenden vor allem Birkensperrholz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, und legen großen Wert auf umweltfreundliche Herstellungsprozesse. 

Die Produkte von Secto Design sind langlebig und werden in Finnland unter fairen Arbeitsbedingungen gefertigt. Außerdem setzt das Unternehmen auf regional produzierte Materialien und versucht, den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte so gering wie möglich zu halten. 

Secto Design vereint also sowohl Nachhaltigkeit in der Materialwahl als auch in der Produktion, was es zu einer umweltbewussten Wahl für designorientierte Kunden macht.

3. Stoffe in der Inneneinrichtung

Das musst du wissen

  • Achte darauf, nachhaltige Textilien zu verwenden, die aus umweltfreundlichen Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf, Leinen, Bambus und recycelten Materialien hergestellt werden.
  • Hochwertige, langlebige Textilien reduzieren die Notwendigkeit häufiger Ersetzungen und schonen so Ressourcen.
  • Achte auf Zertifikate wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder OEKO-TEX, die eine umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktion garantieren.

 

Stephanies Brand-Tipp: Kvadrat

Kvadrat ist ein dänisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von hochwertigen Textilien für den Innenbereich spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Stoffe, die sowohl in der Möbelindustrie als auch in der Innenarchitektur verwendet werden. 

Kvadrat arbeitet mit renommierten Designern zusammen und bietet eine breite Palette an Stoffen, die durch moderne Ästhetik, funktionale Eigenschaften und nachhaltige Produktionsmethoden überzeugen. Das Unternehmen legt großen Wert auf umweltfreundliche Materialien und hat sich verpflichtet, die Auswirkungen seiner Produktion auf die Umwelt zu minimieren. 

Kvadrat ist besonders bekannt für seine Wollstoffe, die in vielen renommierten Projekten weltweit zum Einsatz kommen.

4. Nachhaltige Daunen für Sofas und Bettwaren

Das musst du wissen

  • Achte darauf, dass die Daunen aus ethischen Quellen stammen, bei denen keine lebenden Vögel gerupft werden und humane Behandlung garantiert ist. Zertifikate wie RDS (Responsible Down Standard) oder Global TDS stellen dies sicher.
  • Daunenprodukte können aus recycelten Daunen hergestellt werden, wodurch die Umweltauswirkungen reduziert und vorhandene Ressourcen geschont werden.
  • Hochwertige Daunenprodukte haben eine lange Lebensdauer, was die Notwendigkeit für Ersatz minimiert und so Abfall reduziert.

 

Stephanies Brand-Tipp: Eilersen

Eilersen, ein renommierter dänischer Hersteller von hochwertigen Sofas, arbeitet mit der Firma European Down & Feather (EDF) zusammen, um die Polsterungen ihrer Sofas mit hochwertigen Daunen und Federn zu füllen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Eilersen, Sofas zu produzieren, die nicht nur eine exzellente Formgebung und Komfort bieten, sondern auch den hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Tierwohl gerecht werden.

Die Daunen und Federn, die in den Polsterungen verwendet werden, stammen aus nachhaltigen und verantwortungsbewussten Quellen. EDF, als führender Anbieter in der Branche, arbeitet nach den strengen Standards des Responsible Down Standard (RDS), um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien ethisch beschafft werden und keine Tiere durch lebendiges Plücken oder andere unethische Praktiken leiden.

Eilersen legt großen Wert darauf, dass ihre Produkte nicht nur durch ihre hochwertige Handwerkskunst überzeugen, sondern auch durch die Verwendung von umweltbewussten und nachhaltigen Materialien, was zu einer hohen Langlebigkeit der Sofas führt.

5. Outdoor-Möbel

Das musst du wissen

  • Nachhaltige Materialien: Achte auf Möbel aus recycelten Materialien, wie recyceltem Kunststoff oder nachhaltig gewonnenem Holz. Diese Materialien tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern sind auch besonders robust und langlebig.
  • Zertifizierungen: Suche nach Möbeln mit FSC (verantwortungsvoll geerntetes Holz) oder OEKO-TEX-Zertifikaten, die sicherstellen, dass die Möbel sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortlich produziert wurden.
  • Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit: Investiere in wetterfeste Möbel, die allen Witterungsbedingungen standhalten. Sie zeichnen sich durch hohe Qualität und Langlebigkeit aus, was bedeutet, dass du sie weniger oft ersetzen musst und so Ressourcen schont.

 

Stephanies Brand-Tipp: Mater

Mater, ein dänisches Designunternehmen, das für seine nachhaltigen und innovativen Möbel bekannt ist, hat mit der Ocean Series ein herausragendes Beispiel für umweltbewusstes Design geschaffen. Die Ocean Series von Mater verwendet recycelte Materialien, wobei ein besonders bemerkenswerter Fokus auf Ocean Waste gelegt wird. In Zusammenarbeit mit der Firma Plastix, einem führenden Unternehmen für das Recycling von Plastikmüll aus den Ozeanen, stellt Mater Möbel her, die einen direkten positiven Einfluss auf die Umwelt haben.

Die Ocean Series nutzt recyceltes Plastik, das aus den Meeren gesammelt wird, um Materialien für ihre Möbel zu schaffen. Dabei wird der Plastikmüll aus den Ozeanen in hochwertige Materialien umgewandelt, die dann für die Herstellung von Tischen und Stühlen verwendet werden. Diese Möbelserie zeigt, wie Nachhaltigkeit und innovatives Design zusammengebracht werden können, um nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine umweltfreundliche Lösung für moderne Wohnräume zu schaffen.

Das ist Stephanie

Im Jahr 2024 hat Stephanie Moormann SKOOR Interior in Wien gegründet und verbindet skandinavisches Design mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. SKOOR Interior setzt auf umweltfreundliche Materialien und übernimmt den gesamten Prozess der Raumgestaltung: Kund:innen bekommen Entwurf und Umsetzung aus einer Hand, sowohl für private als auch geschäftliche Räume. 

Inspiriert von der skandinavischen Lebensweise und Naturverbundenheit, schafft SKOOR Interior Räume, die Funktionalität und zeitlose Ästhetik vereinen.

SKOOR Interior: Kostenlose Erstberatung

Wenn dir Nachhaltigkeit in deinen Räumen wichtig ist, wende dich für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an SKOOR Interior. Psst! Auch als Privatperson mit “normaler” Wohnung oder wenn du nur einen Raum neu gestalten möchtest, haben SKOOR Interior das richtige Angebot für dich.

Unser Fazit: Wir lieben nachhaltiges Design im Skandi-Style ...

… und freuen uns sehr, mit SKOOR Interior ein Wiener Designstudio gefunden zu haben, das diese zwei Werte mit viel Achtsamkeit und Gespür für Funktionalität und Design verbindet.

Bei SKOOR Interior gibt’s außerdem kein irgendwie-so-halb-nachhaltig. Hier arbeiten Expert:innen, die sich mit nachhaltiger Inneneinrichtung, den entsprechenden Standards und Zertifizierung bis ins kleinste Detail auseinandersetzen und auskennen. Du kannst dich also darauf verlassen, hier wirklich nachhaltiges Interior Design zu bekommen – und das finden wir großartig.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ostereier und Bastelideen DIY

Ostergeschenke selber machen: 5 DIY-Ideen mit Herz & ohne Müll

KAMI skincare

KAMI skincare: Medizinische Naturkosmetik statt Kortison bei Neurodermitis und empfindlicher Haut

Workshops & Kurse in der Töpferei Wien: Lerne das achtsame, kreative Handwerk

JOHN REED Schwedenplatz

Mindful Fitness & Wellness: Das ist der John Reed Club am Schwedenplatz