Rezept Rote Rüben aus dem Ofen

Rezept: Rote Rüben aus dem Ofen mit Labneh

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die den größten Genuss bringen – so wie dieses Rezept für geröstete Rote Rüben mit Labneh von Neni-Chefin Haya Molcho. Die Kombination aus erdigen, süßlich-karamellisierten Rüben, fruchtigen Beeren und knusprigem Buchweizen sorgt für ein Geschmackserlebnis, das ebenso nahrhaft wie köstlich ist. Die frische Gartenkresse bringt eine leichte Schärfe ins Spiel, während der cremige Labneh für die perfekte Balance sorgt. Mh, wir sind verzückt!

Das Rezept stammt aus „30 Pflanzen pro Woche“ von Katharina Seiser – einem Kochbuch, das zeigt, wie wir durch Vielfalt auf dem Teller nicht nur unser Mikrobiom stärken, sondern auch mit Genuss und Leichtigkeit gesünder leben können. Also, auf in die Küche und losgeröstet!

Die Zutaten: Das brauchst du

Zutaten für 4 Portionen

Für die Roten Rüben

  • 1 kg grobes Salz für das Salzbett
  • 2–2,4 kg ähnlich große Rote Rüben
  • 80 g Olivenöl nativ extra
  • 1⁄4TL gemahlenerKreuzkümmel
  • 1⁄2TL Salz
  • 2 TL Limettensaft
  • 2 TL Rotweinessig

Zum Anrichten

  • 140 g Buchweizen
  • 250 ml neutrales Pflanzenöl zum Frittieren
  • 100 g Labneh
  • frischer Meerrettich
  • 160 g Brombeeren
  • 1 1⁄2 EL Apfelessig
  • 1 Beet Kresse
  • 100 g Olivenöl nativ extra
  • Zitronensaft zum Beträufeln

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Grobes Salz auf ein Backblech streuen. Rote Rüben ungeschält daraufsetzen. Im Ofen ca. 1 Stunde garen, bis sie weich sind. Etwas abkühlen lassen. Schälen und in Stücke schneiden, mit Olivenöl, Kreuzkümmel, Salz, Limettensaft und Rotweinessig marinieren.
  2. Buchweizen in auf 180 °C erhitztem Öl goldbraun-knusprig frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Labneh mit einem Löffel auf den Tellern verteilen. Rote-Rüben-Stücke auf dem Labneh anrichten, Meerrettich schälen und dar- überreiben. Brombeeren mit Apfelessig vermischen und darüber verteilen. Mit Buchweizen und Kresse garnieren, mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln.

Grundrezept: Labneh

Für 4 Portionen Labneh 1 kg griechischen Joghurt und 1 TL Salz verrühren, in ein Passier- oder Geschirrtuch geben, Tuch verknoten, an einen langen Kochlöffel binden und über Nacht über der Spüle oder einer Schüssel im Kühlschrank abhängen lassen.

Je länger der Joghurt hängt, desto trockener wird der Labneh. Er kann anschließend direkt verwendet oder zu Kugeln geformt, in Sesam oder anderen Gewürzen gerollt und dann in Öl eingelegt werden.

Das Kochbuch: "30 Pflanzen pro Woche" von Katharina Seiser

Was braucht es für ein gesundes Leben? Vielfalt – zumindest auf dem Teller. Herausgeberin Katharina Seisers zeigt, wie du dein Darm-Mikrobiom durch eine abwechslungsreiche vegetarische und vegane Ernährung stärken kannst. Die umfangreiche Pflanzen-Checkliste hilft dir dabei, die magische 30 zu erreichen. Genussvolle Inspiration findest du dann mit den köstlichen Gerichten von beliebten Köch:innen wie Haya Molcho und Stevan Paul. Ein Muss für alle, die gesund essen und dabei nicht auf Geschmack verzichten möchten.
Kochbuch 30 Pflanzen pro Wochen

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Rezeptfoto: Nuriel Molcho

ÄHNLICHE ARTIKEL

Rezept Harira, Kochbuch 30 Pflanzen

NENI Rezept: Harira nach Haya Molcho

Ostereier und Bastelideen DIY

Ostergeschenke selber machen: 5 DIY-Ideen mit Herz & ohne Müll

Frau mit geschlossenen Augen

Dir ist alles zu viel? Diese 5-Minuten-Meditation hilft

KAMI skincare

KAMI skincare: Medizinische Naturkosmetik statt Kortison bei Neurodermitis und empfindlicher Haut