Rezept Harira, Kochbuch 30 Pflanzen

NENI Rezept: Harira nach Haya Molcho

Würzig, wärmend, wunderbar: Diese marokkanische Suppe ist viel mehr als ein Gericht – sie ist ein Ritual. Traditionell wird Harira in der Fastenzeit nach Sonnenuntergang serviert, um Körper und Seele zu nähren. Und genau das tut sie auch an einem ganz gewöhnlichen Tag in Wien: Sie wärmt von innen, duftet nach Kreuzkümmel, Zimt und Koriander, und schenkt dir einen Moment des Ankommens.

Das Rezept stammt von Haya Molcho, Wiens wohl bekanntester Gastgeberin und Gründerin von NENI. Ihre Harira ist reich an Gemüse, Hülsenfrüchten und Gewürzen – und dabei rein pflanzlich. Das macht sie zu einem Soulfood-Klassiker für alle, die gesund, vielfältig und mit Herz essen wollen.

Zu finden ist das Rezept im Kochbuch „30 Pflanzen pro Woche“ – einer Liebeserklärung an pflanzliche Vielfalt und ein starkes Mikrobiom im Darm. Lass es dir schmecken!

Die Zutaten: Das brauchst du

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Stangensellerie
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl nativ extra
  • 1 gestr. TL gemahlener Koriander
  • 1 gestr. TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 gestr. TL gemahlener Ceylon-Zimt
  • 1 TL Pul Biber (Chiliflocken)
  • 400 g geschälte Tomaten (Dose)
  • 100 g Kirschtomaten
  • 50 g Orzo-Nudeln (kleine Nudeln in Reisform)
  • 250 g gegarte Kichererbsen (Abtropfgewicht)
  • ca. 1 EL Zitronensaft
  • 3 EL fein geschnittene Petersilie
  • 3 EL fein geschnittener frischer Koriander

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Karotten ebenfalls schälen und in Würfel schneiden. Stangensellerie würfeln. Zwiebel und Knoblauch mit 1⁄2 TL Salz langsam bei niedriger Hitze in Öl andünsten, bis die Zwiebelwürfel glasig und süß sind. Koriander, Kreuzkümmel, Zimt und Chiliflocken dazugeben und bei niedriger Hitze einige Minuten weiterrösten.
  2. Sellerie und Karotten hinzufügen und zugedeckt dünsten, bis die Karotten fast gar sind. Dosentomaten und 700 ml Wasser dazugeben und die Suppe zugedeckt bei mittlerer Hitze 20 Minuten garen, bis sie etwas eingedickt und nicht allzu wässrig ist.
  3. Kirschtomaten halbieren und gemeinsam mit den Orzo-Nudeln hinzufügen. Ca. 8 Minuten kochen, bis die Pasta gar ist.
  4. Zuletzt die Kichererbsen hinzufügen und 1 Minute bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Suppe mit Salz und Zitronensaft abschmecken, in tiefen Tellern anrichten und mit Petersilie und Koriander garnieren

Tipp

Je süßer die Zwiebel am Anfang gedünstet wird, desto mehr Aromen entfalten sich später in der Suppe. Auch die Gewürze entwickeln durch das Rösten ihren vollen Geschmack.

Das Kochbuch: "30 Pflanzen pro Woche" von Katharina Seiser

Was braucht es für ein gesundes Leben? Vielfalt – zumindest auf dem Teller. Herausgeberin Katharina Seisers zeigt, wie du dein Darm-Mikrobiom durch eine abwechslungsreiche vegetarische und vegane Ernährung stärken kannst. Die umfangreiche Pflanzen-Checkliste hilft dir dabei, die magische 30 zu erreichen. Genussvolle Inspiration findest du dann mit den köstlichen Gerichten von beliebten Köch:innen wie Haya Molcho und Stevan Paul. Ein Muss für alle, die gesund essen und dabei nicht auf Geschmack verzichten möchten.
Kochbuch 30 Pflanzen pro Wochen

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Rezeptfoto: Nuriel Molcho

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ostereier und Bastelideen DIY

Ostergeschenke selber machen: 5 DIY-Ideen mit Herz & ohne Müll

Frau mit geschlossenen Augen

Dir ist alles zu viel? Diese 5-Minuten-Meditation hilft

KAMI skincare

KAMI skincare: Medizinische Naturkosmetik statt Kortison bei Neurodermitis und empfindlicher Haut

Rezept Banenenbrot

Rezept: Bananenbrot mit Nüssen von Feminine Food