Rezept Banenenbrot

Rezept: Bananenbrot mit Nüssen von Feminine Food

Kennst du das? Die Bananen in der Obstschale sind schon weich, braun und irgendwie unansehnlich. Kein Grund, sie wegzuwerfen! Denn gerade jetzt sind sie am aromatischsten. Dieses Rezept zeigt, wie du aus überreifen Bananen ein wunderbar saftiges Bananenbrot zauberst, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein kleines Statement für mehr Nachhaltigkeit im Alltag ist. Die gerösteten Nüsse bringen Crunch, die natürliche Süße der Banane sorgt für Mhh-Momente bei jedem Bissen.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch „30 Pflanzen pro Woche“ – einer Einladung, genussvoll und bewusst zu essen, ohne dogmatisch zu sein. Denn je öfter du pflanzlich, saisonal und kreativ kochst, desto öfter tust du nicht nur deinem Körper, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.

Also: Ofen an, Bananen retten und losbacken!

Die Zutaten: Das brauchst du

1 Kastenform (ca. 35 x 12 cm)

  • 4 große, reife Bananen
  • 1 Leinei (s. unten)
  • Mark v. 1⁄2 Vanilleschote
  • 40 ml Sonnenblumenöl + für die Form
  • 140 g Kokosblütenzucker + 4 EL zum Bestreuen
  • 30 ml Ahornsirup
  • 3⁄4 TL Salz
  • 1 Prise Ceylon-Zimt
  • 2 EL ungesüßtes Kakaopulver
  • 180 ml Pflanzendrink, z.B. Hafer- oder Nussdrink (S. 194)
  • 1 TL Natron
  • 1⁄2 TL Weinstein-Backpulver
  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g zarte Haferflocken
  • 120 g Nüsse und Samen, z.B. Pekannüsse , Walnüsse
    und Sonnenblumenkerne
  • dunkle Schokolade zum Bestreuen
  • 1 kleine Handvoll Pekan- und Walnüsse zum Bestreuen

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. 3 Bananen (insg. ca. 400 g mit Schale) schälen, grob mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Leinei vermengen. Vanillemark, Sonnenblumenöl, Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Salz, Zimt und Kakao zur Bananenmasse geben und gut verrühren. Danach den Pflanzendrink einrühren.
  3. Natron und Backpulver mit Dinkelvollkornmehl mischen und zusammen mit den Haferflocken, Nüssen und Samen unter die Bananenmasse heben.
  4. Kastenform mit etwas Sonnenblumenöl einfetten und die Bananenmasse einfüllen. Übrige Banane schälen, der Länge nach halbieren und auf den Kuchen legen. Schokolade grob hacken und zusammen mit den Nüssen und Kokosblütenzucker auf den Kuchen streuen. Je nach Ofen ca. 50–60 Minuten goldbraun backen.
  5. Herausnehmen, 10 Minuten auskühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Grundrezept: Leinei

1 EL geschrotete Goldleinsamen in 1–2 EL Wasser (Raumtempera- tur) 10 Minuten quellen lassen. Leineier können in Teigen Hühnereier ersetzen (die Menge entspricht 1 Ei).

 

TIPP: Das Bananenbrot hält bei Raumtemperatur 3-5 Tage.

Das Kochbuch: "30 Pflanzen pro Woche" von Katharina Seiser

Was dein Darm liebt? Vielfalt! Die aktuelle Mikrobiomforschung zeigt: Wer regelmäßig viele unterschiedliche Pflanzen isst – also Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Kräuter und Gewürze – stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern beugt auch zahlreichen Zivilisationskrankheiten vor. Katharina Seiser hat daraus ein genussvolles Kochbuch gemacht: vegetarisch, vegan, bunt und voller Inspiration. Neben ihren eigenen Rezepten findest du Gerichte von beliebten Köch:innen wie Haya Molcho, Stevan Paul und dem Mochi-Team.
Kochbuch 30 Pflanzen pro Wochen

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Rezeptfoto: Lukas Lorenz

ÄHNLICHE ARTIKEL

Rezept Harira, Kochbuch 30 Pflanzen

NENI Rezept: Harira nach Haya Molcho

Ostereier und Bastelideen DIY

Ostergeschenke selber machen: 5 DIY-Ideen mit Herz & ohne Müll

Frau mit geschlossenen Augen

Dir ist alles zu viel? Diese 5-Minuten-Meditation hilft

KAMI skincare

KAMI skincare: Medizinische Naturkosmetik statt Kortison bei Neurodermitis und empfindlicher Haut