Color Palette Interior Design

Color Guide: So findest du die richtige Farbpalette für dein Zuhause

Ein Gastbeitrag der Wiener Innenarchitektin Sophie Kenzian 

Ob wir es merken oder nicht: Farbe prägt, wie wir Räume erleben. Sie beeinflusst unsere Stimmung, unsere Konzentration und unser Wohlbefinden. Ein Raum kann sich kühl und distanziert anfühlen – oder warm und einladend. Und das oft allein durch die Wahl der Wandfarbe oder der richtigen Kombination aus Möbeln, Textilien und Accessoires.

Doch wie findest du eine Farbpalette, die nicht nur schön aussieht, sondern auch stimmig ist und zu dir passt? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Wirkung von Farben gezielt nutzen kannst – mit einem guten Mix aus Grundwissen, Beispielen und praktischen Tipps zum Umsetzen.

Was Farbe mit uns macht

Farben lösen Emotionen aus – bewusst oder unbewusst. Deshalb solltest du sie nicht zufällig wählen. Hier ein kurzer Überblick über typische Farbwirkungen:

  • Blau: beruhigend, kühl, fördert Konzentration → ideal für Schlaf- oder Arbeitszimmer
  • Grün: harmonisch, ausgleichend, natürlich → gut in Wohnräumen oder Bädern
  • Gelb: aktivierend, freundlich, hell → bringt Licht in dunklere Räume
  • Rot: kraftvoll, dynamisch, wärmend → als Akzent geeignet
  • Beige/Creme: zurückhaltend, zeitlos, kombinierbar → gute Basisfarben
  • Grau: sachlich, ruhig, elegant → lässt sich vielseitig einsetzen, braucht aber Kontrast

"Auch die Farbtiefe und Sättigung spielen eine Rolle. Je kräftiger ein Farbton, desto stärker seine Wirkung. Je gedeckter, desto ruhiger und neutraler wirkt er."

Sophie Kenzian von so:concepts

5 Schritte: So findest du deine Farbpalette

Jetzt wird’s praktisch! Hier kommt eine einfache Anleitung, wie du deine ganz persönliche, stimmige Farbwelt entwickeln kannst:

1. Überlege dir die Funktion des Raums

Frage dich zuerst: Was soll dieser Raum auslösen?
Möchtest du dich darin zurückziehen? Arbeiten? Gäste empfangen? Die Farbwahl hängt stark davon ab, welche Stimmung du erzeugen willst.

  • Für Ruhe & Rückzug: kühlere, gedämpfte Farben (Blau, Salbei, Taupe)
  • Für Energie & Geselligkeit: wärmere, aktivierende Farben (Gelb, Terrakotta, Apricot)

2. Achte auf das Licht

Ein Raum mit viel Tageslicht verträgt andere Farben als ein dunkler Raum.

  • Nordseite: Hier wirkt das Licht oft kühl → warme Farben gleichen das aus.
  • Südseite: Viel Sonnenlicht → hier darf es auch mal ein dunkler Ton sein, ohne dass es drückt.
    Künstliches Licht verändert Farben ebenfalls.

Mein Tipp: Teste Farbproben zu verschiedenen Tageszeiten.

3. Definiere feste Elemente

Boden, Türen, große Möbelstücke, Küchenfronten – all das gibt schon Farbtonlagen vor.
Wähle deine neuen Farben also in Abstimmung mit diesen Bestandteilen. Eine bestehende Holzfarbe zum Beispiel kann wunderbar mit Creme und Grün harmonieren, während ein grauer Boden vielleicht nach kühleren Tönen verlangt.

4. Erstelle deine Palette mit der 60–30–10-Regel

Ein bewährtes Prinzip aus der Innenarchitektur:

  • 60 % Grundfarbe (z. B. Wände, große Flächen)
  • 30 % Sekundärfarbe (z. B. Sofa, Teppich, Vorhänge)
  • 10 % Akzentfarbe (z. B. Kissen, Deko, Kunst)

So entsteht automatisch ein ausgewogenes Verhältnis – ohne, dass es zu bunt oder zu monoton wird.

5. Nutze Tools & Musterkarten

Teste Farben mit Farbmustern an der Wand – großflächig und an mehreren Stellen im Raum.
Hilfreich sind auch kostenlose Tools wie digitale Moodboards (z. B. Canva) oder Farb-Apps (z. B. von Farrow & Ball, Caparol oder Little Greene), die Kombinationen vorschlagen. Oder du erstellst dir ein analoges Moodboard mit Farbkarten, Stoffproben und Bildern.

Achtung, diese Fehler solltest du vermeiden

  • Zu viele Farben mischen: Lieber auf 2–3 Hauptfarben beschränken – sonst wird’s schnell unruhig.
  • Alles Ton-in-Ton: Klingt sicher – wirkt aber schnell eintönig. Lieber mit Texturen oder Akzenten auflockern.
  • Farben nicht testen: An der Wand wirken Farben oft ganz anders als auf der Karte. Immer in Originalgröße und passendem Licht testen.
  • Akzentfarbe überdosieren: 10 % reichen völlig – sonst wird aus dem „Wow“ ein „Uff“.

3 Farbkonzepte zum Nachmachen

Beruhigendes Schlafzimmer

  • Hauptfarbe: Nebelblau
  • Sekundärfarbe: Hellgrau
  • Akzent: Sand oder Messing

Wirkung: ruhig, zurückhaltend, elegant

Freundlicher Eingangsbereich

  • Hauptfarbe: Warmweiß
  • Sekundärfarbe: Blasses Gelb
  • Akzent: helle Holztöne oder Pflanzen

Wirkung: offen, hell, einladend

Moderner Wohnbereich

  • Hauptfarbe: Beige
  • Sekundärfarbe: Salbeigrün
  • Akzent: Terrakotta oder Schwarz

Wirkung: erdig, modern, strukturiert

"Farben sind ein Gestaltungstool. Beziehe Raumfunktion, Lichtverhältnisse und bestehende Materialien ein und entscheide bewusst. So hast du langfristig Freude an deinem Zuhause."

Sophie Kenzian über die Macht der Farben

Das ist Sophie Kenzian

Ich bin Sophie Kenzian, Innenarchitektin in Wien. Mit so:concepts gestalte ich Räume für Menschen – durchdacht, funktional und mit Klarheit. Ich arbeite mit Unternehmen zusammen, die ihre Büros als Hebel für Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivitätssteigerung und Kommunikation sehen. Genauso begleite ich dich als Privatperson bei deinen Projekten vom Konzept bis zur Umsetzung.

Lust auf eine kostenlose Beratung?

Wenn du überlegst, dein Zuhause oder Büro neu zu denken, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst: Ich biete dir ein kostenloses 20-minütiges Kennenlerngespräch per Video an. Ganz unverbindlich. Schreib mir einfach eine Mail! Ich freue mich, von dir zu lesen.
Sophie Kenzian von so:concepts

Unser Fazit: Es zahlt sich aus, in dein Zuhause zu investieren

Dein Zuhause ist dein privater Rückzugsort, an dem du ganz du selbst sein und dich sicher und pudelwohl fühlen sollst. Es zahlt sich also aus, in die Gestaltung deiner vier Wände zu investieren – und oft braucht es auch gar nicht viel, wie wir gerade gelernt haben.

Du bist selbst kein Design-Genie? Lass einen Profi wie Sophie ran: Sie geht auf deine individuellen Wünsche, deine Persönlichkeit und deine Lebenssituation ein und unterstützt dich dabei, dein Zuhause zu deinem Lieblingsort zu machen. Wir sind Fans ihrer Arbeit – und schätzen ihre ruhige, empathische und besonnene Art besonders. Danke für den tollen Artikel, liebe Sophie. 💙

Fotos: alle Porträts Sophie Kenzian, Foto Office, Foto Schlafzimmer: Anna Kenzian / kenzigrafie | Foto Vorzimmer gelb: haus-und-gartentrends.de | Foto Wohnzimmer Salbei: weartsite.com

 

 

ÄHNLICHE ARTIKEL

37 Home Office – produktiv arbeiten

Homeoffice mit Stil: 7 Tipps für ein Arbeitszimmer zum Wohlfühlen – und um produktiver zu sein

Cecilia Capri & Matthias Asefi von We Are Flowergirls

We Are Flowergirls: Die berühmten Flower Crowns, nachhaltige Blütenkreationen & DIY-Workshops

33 Cold Brew Tee von JägerTee

Cold Brew Tee: Zubereitung, Teesorten & Profi-Tipps von JägerTee

32 Kollektion Meijerhof Wien

Meijerhof: Nachhaltige Wiener Fashion mit femininem Twist