KNUSPRIGES GRANOLA, Kochbuch "Immer wieder vegan"

Veganes Rezept: Knuspriges Granola ohne Zucker

Was macht ein Frühstück perfekt? Für Katharina Seiser ist die Antwort klar: Granola – knusprig, nussig, duftend. In den Frühstückscafés von Australien hat sie das Geheimnis entdeckt: Granola muss frisch gebacken sein! Seither kommt ihr kein gekauftes Müsli mehr ins Haus.

Dieses Rezept funktioniert einfach immer – und lässt sich nach Lust und Laune variieren. Mit Katharinas Tipps bleibt dein Granola sogar crunchy, wenn es nicht mehr ofenwarm ist. Wir lieben es! Ein echtes Lieblingsrezept aus dem großartigen Kochbuch „Immer wieder vegan“.

Die Zutaten: Das brauchst du

ZUTATEN FÜR 1 GLAS MIT 1,5 L (CA. 800 G oder 8–10 PORTIONEN=

  • 150 g Haferflocken Großblatt
  • 100 g Buchweizen
  • 150 g beste Walnusskerne
  • 75 g braune Mandeln oder Mandelstifte
  • 75 g Kürbiskerne
  • 75 g Sonnenblumenkerne
  • 75 g grobe ungesüßte Kokosflocken
  • 20 g neutrales Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl
  • 130 g Ahornsirup
  • 50 g Apfelmus oder anderes Fruchtmark (Birne, Pfirsich) oder nicht zu süßer, passierter Fruchtaufstrich (z.B. Aprikose)
  • 3 g (knapp 1⁄2 TL) Salz
  • 1⁄2 TL gemahlener Ceylon-Zimt
  • 1⁄4 TL gemahlener Kardamom
  • 1⁄4 TL gemahlene Vanille

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Ofen auf 140 °C Umluft vorheizen, ein Blech mit Backpapier auslegen.
  2. Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben. Walnusskerne dabei grob zerbrechen, Mandeln evtl. grob hacken. Mit einem Teigspatel vermischen.
  3. In eine kleine Schüssel zuerst Öl, dann Ahornsirup, Fruchtmus und Salz geben. Gewürze dazugeben und mit dem Teigspatel gründlich verrühren.
  4. Sirup-Mischung zu den trockenen Zutaten gießen und mit dem Teigspatel gründlich vermischen, bis die Mischung homogen feucht und klebrig wird.
  5. Auf das Blech mit Backpapier geben und mit dem Teigspatel gleichmäßig dick bis knapp zum Rand ausbreiten. Der Rand sollte kompakt bleiben, denn dort verbrennen die Zutaten sonst am schnellsten.
  6. Blech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und insgesamt ca. 30–35 Minuten backen. Nach den ersten 10–12 Minuten herausnehmen, mit 2 Pfannenwendern das gesamte Granola auf dem Blech gründlich mischen und wieder wie zu Beginn glatt verteilen. Nach weiteren 10 Minuten diesen Vorgang wiederholen. Nur so bräunt das Granola gleichmäßig.

Varianten & Tipps von Katharina Seiser

Natürlich kannst du mit den Nüssen, Samen und ihrer Zusammensetzung ebenso spielen wie mit dem Getreideflockenanteil, den Gewürzen und der Süße. Das Verhältnis aus 700 g trockenen und 200 g flüssigen Zutaten sollte aber ähnlich bleiben. Auch meine Mischung schaut fast jedes Mal ein bisschen anders aus, je nachdem, was gerade in welcher Menge zuhause ist.

Ich gebe oft auch ein paar EL hellen geschälten oder schwarzen Sesam dazu und reduziere dafür die Walnüsse ein wenig.

Manche geben gleich nach dem Backen klein geschnittene Trockenfrüchte ins Granola. Davon rate ich ab, denn dann verliert es innerhalb von Stunden seine fantastische Knusprigkeit.

Mein Tipp: Das Glas dunkel lagern und nach dem Entnehmen von Granola sofort verschließen. Mir schmeckt das Granola in der 1. Woche fantastisch, in der 2. Woche sehr gut und ab der 3. Woche ok.

"Am liebsten esse ich das Granola mit sehr saftigen Früchten, mit säuerlichem Kompott wie Rhabarber- oder Apfelkompott – oder einfach so im Vorbeigehen."

Tipp von Herausgeberin Katharina Seiser

Das Kochbuch: "Immer wieder vegan"

Dieses Buch macht Lust aufs Weglassen – und zwar im besten Sinn. Denn was hier gekocht wird, war schon immer vegan: traditionelle Gerichte aus aller Welt, die ohne Ersatzprodukte auskommen und trotzdem vollmundig schmecken. Katharina Seiser nimmt uns mit auf eine kulinarische Forschungsreise, die den Horizont erweitert – und so wunderbar wohlig satt macht.
Katharina Seiser, Kochbuch "Immer wieder vegan"

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Rezeptfoto: Vanessa Maas

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kochbuch "Immer wieder vegan", Rezept Lauch-, Rote-Rüben und Spinataufstrich

Vegane Rezepte: Lauch-, Rote-Rüben- und Spinataufstrich aus Georgien

33 Cold Brew Tee von JägerTee

Cold Brew Tee: Zubereitung, Teesorten & Profi-Tipps von JägerTee

KICHERERBSENRAGOUT MIT AUBERGINEN UND MINZE, Kochbuch "Immer wieder vegan"

Veganes Rezept: Maghmour – Kichererbensragout mit Auberginen und Minze aus dem Libanon

Veganes Tombet: Mallorquinischer Sommergemüseauflauf aus dem Kochbuch "Immer wieder vegan"

Veganes Rezept: Tombet mallorquin – Sommergemüseauflauf aus Mallorca