Wenn du an Tee denkst, denkst du an dampfende Tassen, Kuscheln auf der Couch und ein prasselndes Feuer im Kamin? Das passt. Aber Tee kann auch anders: leicht, erfrischend und sommerlich. Cold Brew Tee ist wie der leise Cousin deines Lieblingstees: Er braucht keinen großen Auftritt, keine Hitze, kein Drama – nur Zeit, um sein sanftes Aroma zu entfalten.
Gerade an warmen Tagen ist Cold Brew Tee die perfekte Begleitung. Kein Zuckerrausch wie bei Softdrinks, keine Bitterstoffe wie bei zu lang gezogenem Heißtee. Stattdessen ein feiner, oft fruchtiger Geschmack, der ganz ohne Hektik entsteht. Klingt gut? Finden wir auch.
Die Expert:innen von JägerTee, Wiens ältestem Teefachgeschäft, erklären dir, was Cold Brew Tee auszeichnet, wie du ihn ganz einfach selbst machen kannst – und verraten ihre Teesorten-Empfehlungen. Hoch die Tassen!
„Cold Brew Tee ist genau das, wonach es klingt: Tee, der kalt aufgegossen wird und über mehrere Stunden zieht“, sagt Christoph Masin, Inhaber von JägerTee. „Anders als bei heißem Tee löst sich das Aroma dabei besonders sanft. Bitterstoffe und Tannine bleiben weitgehend im Blatt. Übrig bleibt ein weicher, milder Geschmack, der die feinen Nuancen des Tees hervorhebt.“
Die Idee des kalten Teeaufgusses stammt ursprünglich aus Asien, wo man schon seit Jahrhunderten kalte Teegetränke genießt. In Japan ist „Mizudashi“ (Kaltaufguss) eine traditionelle Methode, um grünen Tee zuzubereiten. Die sanfte Extraktion sorgt für ein besonders klares, frisches Aroma – genau das, was wir besonders an heißen Tagen in Wien auch lieben.
Auch wenn beide kalt serviert werden: Cold Brew ist nicht einfach kalter Eistee. Der Unterschied liegt in der Zubereitung.
Eistee wird in der Regel heiß aufgebrüht und anschließend abgekühlt oder auf Eis serviert. Oft braucht es dabei Zucker oder Säure, um bittere Aromen auszugleichen.
Cold Brew Tee hingegen wird direkt mit kaltem Wasser zubereitet. Der Vorteil: Die Extraktion erfolgt schonender, es entstehen kaum Bitterstoffe, und auch empfindlichere Teesorten wie grüner Tee oder weißer Tee behalten ihr feines, florales Aroma. Kein Nachsüßen nötig, nur purer Teegenuss.
Cold Brew Tee ist kein Hexenwerk – alles, was du brauchst, sind gute Teeblätter, kaltes Wasser und etwas Geduld. Besonders praktisch: Cold Brew lässt sich wunderbar vorbereiten und wartet so lange auf dich, bis du bereit für ein genüssliches Tässchen bist.
Das brauchst du:
Und so funktioniert’s:
Bei JägerTee arbeiten absolute Teespezialist:innen. Im Geschäft neben der Wiener Staatsoper (und auch in Baden) findest du rund 250 Teesorten aus aller Welt. Welche davon eignen sich für Cold Brew? Zum Beispiel diese vier:
Cold Brew ist für uns mehr als kalter Tee. Es ist ein Ritual, eine kleine feine Auszeit im Glas. Eine Erinnerung daran, dass gute Dinge Zeit brauchen – und dass Genuss manchmal ganz leise daherkommt.
Ob als Nachmittagserfrischung auf dem Balkon, als überraschender Durstlöscher bei einem Picknick oder als stilvolles Sommer-Mitbringsel: Cold Brew Tee sticht für uns jede Limo aus und gehört vor allem im Sommer zu den herrlichsten Genussmomenten.
Unser Favorit: Probier Cold Brew mit der JägerTee-Sorte “Japan Sencha Spezial Kabusecha BIO” – so hat Tee noch nie geschmeckt, versprochen!
Starte achtsam und glücklich in den Tag: Mit Tipps zu Slow Living und Self-Care, gesunden Rezepten, inspirierenden Artikeln und nachhaltigen Lovebrands aus Wien. 🩵