Auch, wenn du es nicht weißt, hast du bestimmt schon einmal von Capsule Wardrobe gehört: Du hast weniger Kleidungsstücke, die passen aber dafür perfekt zu deinem Typ und lassen sich alle miteinander kombinieren. So kannst du eine Vielzahl an Looks erschaffen und bist immer top angezogen – ohne dass dein Kleiderschrank aus allen Nähten platzt.
Das Prinzip der Capsule Wardrobe – was so viel wie „Grundgarderobe“ bedeutet – ist dabei nicht neu. In den 70er-Jahren prägte seine Erfinderin Susie Faux den Leitgedanken der minimalistischen Garderobe. Im Optimalfall besteht sie aus lauter Lieblingsteilen, in denen du dich rundum pudelwohl fühlst.
Für uns ist ein nachhaltiger Umgang mit Mode extrem wichtig – doch das bedeutet nicht, dass du nicht mehr Shoppen gehen sollst. Es geht darum, sehr bewusst einzukaufen. Daher finden wir das Konzept der Capsule Wardrobe genial! Hier kommen 3 Tipps, wie du damit startest und was du beachten solltest:
Du greifst bestimmt auch automatisch zu Farben, die dir gefallen und in denen du dich wohlfühlst. Welche das sind, solltest du beim Einkaufen stets im Hinterkopf haben. Was nützt es, wenn du Pink eigentlich nicht leiden kannst und dir das Kleid trotzdem kaufst, weil du die Brand oder den Schnitt magst? Das Teil wird garantiert hinten in deinem Schrank versauern. Bleibe in deiner Farbwelt, dann hast du auch keine Schwierigkeit zu kombinieren.
wien.immer Tipp: Neutrale Farbtöne bringen Ruhe in jedes Outfit und eignen sich perfekt für Basics, zum Beispiel Schwarz und Weiß, Grautöne von Stein bis Anthrazit und alle Abstufungen von Elfenbein über Kamel bis Braun.
Für deine Capsule Wardrobe ist es entscheidend, dass du jedes einzelne Teil liebst – und dafür muss es perfekt sitzen. Du hast bestimmt Lieblingsstores und weißt, was dir dort steht und zu welcher Größe du greifen musst. Halte dich daran! Wir alle wissen, wie schwierig es ist, das perfekte weiße T-Shirt oder den Perfect Fit bei Jeans zu finden.
wien.immer Tipp: Wichtigste Regel, um Fehlkäufe zu vermeiden: Kaufe nichts, das dir GERADE nicht passt – aber vielleicht irgendwann! Dieses Teil wird dich unglücklich machen und dich aus dem Kleiderschrank heraus regelmäßig verhöhnen.
Bei Fast Fashion ist es nicht so wichtig, dass sie mehrere Saisonen und viele Waschgänge übersteht. Die sortierst du ohnehin recht schnell wieder aus. Wenn deine Capsule Wardrobe nachhaltig sein soll, solltest du aber auf Qualität achten und dabei keine Abstriche machen – auch, wenn du dafür ein bisschen mehr hinblättern musst.
wien.immer Tipp: Kleine Entscheidungshilfe: Alles, was schon im Store verzogen oder fusselig ist: njet! Alles, was sich nicht gut auf der Haut anfühlt, kratzt oder ein schwitziges Gefühl verursacht: njet! Alles, was lausig verarbeitet und bereits im Geschäft fehlerhaft ist: njet! Du siehst, es ist eigentlich nicht schwer. Folge deinem Gefühl und mach keine Kompromisse.
Wenn du diese drei Grundregeln beachtest, entsteht deine Capsule Wardrobe wie von selbst. Wir lieben das Konzept, weil es nachhaltig ist, uns aus dem Massenkonsum rauszieht und viel Freude macht. Denk an diesen schwarzen Kaschmirpulli, den du jeden Herbst aus dem Schrank holst. Hach, das ist love forever!
Starte achtsam und glücklich in den Tag: Mit Tipps zu Slow Living und Self-Care, gesunden Rezepten, inspirierenden Artikeln und nachhaltigen Lovebrands aus Wien. 🩵
© 2024 wien.immer