Germknödel Rezept aus "Meine Tiroler Welt", Kochbuch – wien.immer

Rezept aus „Meine Tiroler Welt“: Germknödel mit Powidl-Vanillesauce

Kaum ein Gericht weckt so viele Kindheitserinnerungen wie der Germknödel – flaumig, süß und mit dieser unwiderstehlichen Mischung aus Mohn, Butter und Powidl. In „Meine Tiroler Welt“ zeigt Haubenköchin Viktoria Fahringer, wie du die Knödel auch zuhause einfach nachmachen kannst.

Was uns an Viktorias Kochbuch besonders gefällt: Sie bringt traditionelle Tiroler Gerichte mit einem modernen, nachhaltigen Twist in unsere Küchen. Ihre Rezepte sind bodenständig und raffiniert zugleich – ein Stück Alpen-Genuss, das selbst im Wiener Altbau wunderbar funktioniert.

Die Zutaten: Das brauchst du

Germknödel

  • 50 g Kristallzucker
  • 25 g frische Germ
  • 160 g Milch (35 Grad)
  • 350 g glattes Weizenmehl
  • 80 g Butter (weich)
  • 100 g Powidl
  • Öl für das Blech

Powidl-Vanillesauce

  • 2 TL Speisestärke
  • 1 Dotter (M)
  • 500 g Milch
  • Mark von 1 Vanilleschote oder 1⁄2 TL Vanille, gemahlen, oder 2 TL Vanillezucker
  • 3–4 EL Kristallzucker
  • 2 EL Rum oder Pflaumenwein
  • 3 EL Powidl

Mohnzucker

  • 3 EL Mohn
  • 3 EL Staubzucker
  • Abrieb von 1 Zitrone

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Zucker und Germ in der warmen Milch auflösen. Die Mischung unter das Mehl kneten, Butter in Flocken nach und nach einarbeiten. Teig mit einem Tuch oder mit Frischhaltefolie bedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen.
  2. Die Germknödel werden gedämpft. Das klappt im Dampfgarer (98–100 Grad) genauso gut wie in einem Dampfeinsatz im Kochtopf. Wichtig ist, dass Dampfgarer oder Topf gut vorgeheizt werden – dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
  3. Teig in 6–8 Stücke à 80–100 g teilen. Die Stücke fingerdick rund ausrollen und je 1 Klecks Powidl in die Mitte geben. Teigenden miteinander verschließen, ohne dass Powidl ausrinnt. Knödel auf ein mit Öl benetztes Blech legen, Nahtseite nach unten (sonst kann sie beim Garen aufplatzen). Mit einem Tuch bedeckt weitere 15 Minuten rasten lassen. Dann ca. 25 Minuten dämpfen.
  4. Für die Sauce Stärke, Dotter und 60 g Milch glatt rühren. Restliche Milch, Vanille, Zucker, Rum oder Pflaumenwein und Powidl erhitzen. Sobald die Mischung anfängt, Blasen zu werfen, Stärkemischung unter Rühren hineingießen. 2 weitere Minuten unter Rühren erhitzen (nicht aufkochen, da sonst das Ei ausflockt). Durch ein Sieb passieren, um mögliche Klümpchen rauszufiltern.
  5. Mohn mit Staubzucker versieben, Zitronenabrieb untermischen. Germknödel warm mit Sauce und Mohnzucker servieren.

"Die Klassiker zum Germknödel sind Vanillesauce oder Nussbutter – versuch aber mal diese Abwandlung: Gib Powidl-Vanillesauce in einen kleinen Sahnesiphon, füge 1 Stickstoff-Kapsel hinzu, schüttele die Flasche mehrmals gut und serviere deine Powidl-Vanillesauce als herrlichen Schaum."

Tipp von Viktoria Fahringer

Das Kochbuch: „Meine Tiroler Welt“

Tirol, wie es schmeckt: Viktoria Fahringer vereint in ihrem Kochbuch alpine Tradition mit moderner Küche. Zwischen klarer Bergluft und wärmender Wirtshausküche entstehen Gerichte, die erden, überraschen und inspirieren – von vegetarischem Tiroler Gröstl bis zu Pilzschnitten statt Milzschnitten.
Meine Tiroler Welt von Viktoria Fahringer - wien.immer

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Fotos: Oliver Hörzinger – SolidShot/ Brandstätter Verlag
Grafik und Covergestaltung: Johanna Kurz

ÄHNLICHE ARTIKEL

Silent Walking

Silent Walking Trend: Achtsam spazieren ohne Ablenkungen

49 VIU Eyewear – wien.immer

5 Tipps: So findest du die Brille, die perfekt zu dir passt

Käsespätzle aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Käsespätzle – auch vegan und glutenfrei

Tiroler Gröstl aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Vegetarisches Tiroler Gröstl