Somerrollen mit Erdnussdip

Rezept: Somerrollen mit Erdnussdip

Ein bisschen Geduld, ein Hauch Fingerspitzengefühl – und das Ergebnis ist pure Gaumenfreude: Diese vietnamesischen Sommerrollen mit süß-scharfem Erdnussdip sind nicht nur ein Augen-, sondern auch ein Geschmacksschmaus. Frische Kräuter, knackiges Gemüse und cremige Avocado werden in zarte Reispapierblätter gewickelt und dann in einen unwiderstehlich würzigen Dip getaucht. Ein asiatischer Klassiker, der immer geht und schmeckt – ob als appetitliche Vorspeise oder kleines Hauptgericht für dich alleine, als gesunder Partysnack mit Wow-Faktor oder als leichtes Fingerfood für einen gemütlichen Filmabend oder euer erstes Date.

Das Rezept stammt aus „30 Pflanzen pro Woche“, herausgegeben von Katharina Seiser – einem vegetarisch-veganen Kochbuch, das zeigt, wie pflanzliche Vielfalt nicht nur deinem Körper guttut, sondern auch jede Mahlzeit zum kleinen genüsslichen Fest der Sinne macht. Also, ab in den Asia-Laden und dann: roll it, Baby!

Die Zutaten: Das brauchst du

Zutaten für 4 Portionen

Für den Dip

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1–2 sehr scharfe rote Chilischoten
  • 1 Schalotte
  • 1 Stängel frisches Zitronengras
  • 1 EL neutrales Pflanzenöl
  • 200 g Hoisinsauce (ohne Aromen oder Geschmacksverstärker)
  • 2 EL heller Reisessig (alternativ weißer Balsamico)
  • 70 ml Kokosmilch
  • 1 geh. EL Erdnussbutter (crunchy)
  • 50 g geröstete Erdnüsse in der Schale (2–3 EL ausgelöste)

Für die Rollen

  • 1 mürber Kopfsalat
  • je 1 großes Bund Koriander, Thai-Basilikum , Grüne Minze (keine Pfefferminze)
  • ca. 100 g sehr frische Mungbohnensprossen (Sojasprossen)
  • 1–2 Karotten
  • 2–3 Mini-Gurken
  • 1 reife Hass-Avocado
  • ca. 200 g fester Tofu (gewürzt, gebra- ten, geräuchert oder frittiert)
  • ca. 100 g dünne vietnamesische (Bún) oder thailändische Reisnudeln
  • 1 Pkg. rundes Reispapier (ø ca. 22 cm)

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Für den Dip Knoblauch schälen und fein hacken. Chili/s entkernen, Schalotte schälen, beides sehr fein schneiden. Vom Zitronengras das äußere Blatt entfernen, oberes trockenes Drittel und Stielan- satz wegschneiden, dicken, saftigen Teil zuerst in feinste Röllchen schneiden, dann feinst hacken.
  2. Öl in einem kleinen Topf erhitzen, Knoblauch auf kleiner Flamme 2 Minuten anschwitzen, bis er duftet, Chili, Schalotte, Zitronengras, Hoisinsauce, 60 ml Wasser und Reisessig beifügen. Aufkochen, auf kleinster Flamme 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd ziehen, Kokosmilch und Erdnussbutter mit einem kleinen Schneebesen einrühren. Abkühlen lassen. Erdnüsse aus den Schalen und von der rötlichen Haut lösen, grob hacken, zum Servieren auf die Sauce streuen.
  3. Salat in Blätter teilen und ebenso wie Kräuter und Mungbohnensprossen waschen, trocken tupfen. Karotten und Gurken waschen, in ca. 6–8 cm lange Stifte schneiden. Avocado längs rund um den Stein halbieren, durch Gegeneinanderdrehen der Hälften öffnen. Kern mit einem beherzten Schlag mit einer scharfen Messerklinge „greifen“ und durch leichtes Drehen herauslösen. Avocado schälen, in Spalten schneiden. Tofu in Streifen schneiden. Reisnudeln nach Packungsanleitung vorbereiten, kalt abspülen und abtropfen lassen. Alle Zutaten zum Füllen und den Dip bereitstellen.
  4. Eine große, weite Schüssel mit ca. 40 °C heißem Wasser füllen. Ein Reispapierblatt kurz komplett durch das Wasser ziehen. Auf ein Brett oder einen Teller legen, mit abgezupften Kräutern, Salat, Reis- nudeln, Sprossen, Gemüse und Tofu füllen. Währenddessen weicht das Blatt auf und wird leicht klebrig. Zuerst die Seiten einschlagen, dann straff einrollen. 
  5. Pur oder in weitere Salatblätter und Kräuter gewickelt in die Sauce dippen.

Das Kochbuch: "30 Pflanzen pro Woche" von Katharina Seiser

Was braucht es für ein gesundes Leben? Vielfalt – zumindest auf dem Teller. Herausgeberin Katharina Seisers zeigt, wie du dein Darm-Mikrobiom durch eine abwechslungsreiche vegetarische und vegane Ernährung stärken kannst. Die umfangreiche Pflanzen-Checkliste hilft dir dabei, die magische 30 zu erreichen. Genussvolle Inspiration findest du dann mit den köstlichen Gerichten von beliebten Köch:innen wie Haya Molcho und Stevan Paul. Ein Muss für alle, die gesund essen und dabei nicht auf Geschmack verzichten möchten.
Kochbuch 30 Pflanzen pro Wochen

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 

Rezeptfoto: Vanessa Maas

ÄHNLICHE ARTIKEL

Rezept Harira, Kochbuch 30 Pflanzen

NENI Rezept: Harira nach Haya Molcho

Ostereier und Bastelideen DIY

Ostergeschenke selber machen: 5 DIY-Ideen mit Herz & ohne Müll

Frau mit geschlossenen Augen

Dir ist alles zu viel? Diese 5-Minuten-Meditation hilft

KAMI skincare

KAMI skincare: Medizinische Naturkosmetik statt Kortison bei Neurodermitis und empfindlicher Haut