Käsespätzle aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Käsespätzle – auch vegan und glutenfrei

Wenn in Tirol Käse geschmolzen wird, ist Wohlfühlzeit. Für Viktoria Fahringer dürfen Käsespätzle in ihrem Kochbuch „Meine Tiroler Welt“ natürlich nicht fehlen – mit goldbrauner Kruste aus der Pfanne, so wie man sie nur aus dem Wirtshaus kennt.

Mit dabei: Ein Basisrezept für die Spätzle – und zwar auch in einer glutenfreien, veganen Variante. Lieben wir!

Die Zutaten: Das brauchst du

  • Öl oder Butterschmalz zum Braten
  • Basisrezept Spätzle (s.u.)
  • 150 g weiße Zwiebeln, gehackt
  • 200 g Gemüsefond bzw. Rinds- suppe oder Wasser
  • 200–300 g kräftiger Bergkäse, gerieben (gerne verschiedene Sorten)
  • Salz Pfeffer
  • 2 EL Schnittlauch oder Jungzwiebeln, geschnitten
  • Röstzwiebeln

Für die Spätzle

Klassisch

  • 330 g glattes Weizenmehl
  • 170 g griffiges Weizenmehl
  • 250 g Wasser
  • 3 Eier (M)

Glutenfrei und vegan

  • 600 g glutenfreies Mehl
  • 420 g Wasser

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Eine große, tiefe Pfanne mit etwas Öl oder Butterschmalz erhitzen. Spätzle hineingeben. Sobald sie lauwarm sind, Zwiebeln hinzufügen. Einen Schuss Flüssigkeit angießen. Es entsteht Dampf, dieser hilft uns beim nächsten Schritt. Denn nun kommen abwechselnd Käse und Flüssigkeit hinzu.
  2. Ist der gesamte Käseanteil geschmolzen, die Spätzle so lange unberührt in der Pfanne rösten, bis sich der Belag am Boden goldbraun färbt. Dann die Spätzle mit einer Spatel wenden und den Vorgang des Röstens wiederholen.
  3. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Schnittlauch oder Jungzwiebeln bestreuen, mit Röstzwiebeln toppen.

Basisrezept Spätzle

  1. Für die klassische Variante zuerst die beiden Mehle vermischen. Dann das Wasser und die Eier hinzufügen und alles rasch verkneten (von Hand oder mit einer Maschine). Für die glutenfreie und vegane Variante glutenfreies Mehl mit dem Wasser glatt rühren.
  2. Einen großen weiten Topf mit Wasser füllen, das Wasser zum Kochen bringen. Salzen und die Masse rasch durch ein Spätzlesieb reiben oder durch eine Spätzlepresse drücken. Die Spätzle sofort unter Wasser vorsichtig verrühren, um ein Verkleben zu verhindern. Aufkochen lassen und ca. 3 Minuten köcheln lassen. Die Spätzle sind fertig, wenn alle oben schwimmen.
  3. Mit einer Schöpfkelle herausheben und mit kaltem Wasser durchspülen, um den Garvorgang zu unterbrechen.

"Krautsalat passt perfekt dazu."

Tipp von Viktoria Fahringer

Das Kochbuch: „Meine Tiroler Welt“

Wie schmeckt Tirol heute? Viktoria Fahringer zeigt es mit ihren zeitgemäßen Neuinterpretationen klassischer Gerichte. In ihrem Buch treffen regionale Zutaten auf moderne Aromen – immer mit dem Anspruch, nachhaltig zu kochen und bewusst zu genießen.
Meine Tiroler Welt von Viktoria Fahringer - wien.immer

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Fotos: Oliver Hörzinger – SolidShot/ Brandstätter Verlag
Grafik und Covergestaltung: Johanna Kurz

ÄHNLICHE ARTIKEL

Tiroler Gröstl aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Vegetarisches Tiroler Gröstl

Wie kann ich mich stärker mit mir selbst verbinden? Gastbeitrag Bettina Ludwig, wien.immer

Wie kann ich mich wieder stärker mit mir selbst (und anderen) verbinden?

Schupfnudeln mit Kräuterseitlingen aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Schupfnudeln mit Kräuterseitlingen

Wie bleibe ich optimistisch? – Gastbeitrag Bettina Ludwig, wien.immer

Wie bleibe ich optimistisch?