Schupfnudeln mit Kräuterseitlingen aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Schupfnudeln mit Kräuterseitlingen

Schupfnudeln gehören zu den Gerichten, die immer gehen! In ihrem Kochbuch „Meine Tiroler Welt“ kombiniert Viktoria Fahringer die selbst gemachten Kartoffelnudeln mit gebratenen Kräuterseitlingen, frischen Kräutern und einem Hauch Zitrone – ein einfaches, aber unglaublich aromatisches Zusammenspiel.

Lieben wir besonders: Viktoria bietet auch ein glutenfreies, veganes Rezept für die Schupfnudeln an. Top!

Die Zutaten: Das brauchst du

Schupfnudeln (klassisch)

  • 150 g festkochende Kartoffeln, gekocht (kalt, am besten vom Vortag)
  • 100 g glattes Weizenmehl 1 Dotter (M)
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Schupfnudeln (glutenfrei und vegan)

  • 150 g festkochende Kartoffeln, gekocht (kalt, am besten vom Vortag)
  • 100 g glutenfreies Mehl
  • 25 g Wasser
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Kräuterseitlinge

  • 200 g Kräuterseitlinge oder andere Pilze
  • Öl zum Braten (Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Hanföl)
  • 2–3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2–3 Zweige Thymian, gerebelt
  • 2 EL Petersilie, gehackt
  • 1 EL Schnittlauchröllchen
  • Salz, Pfeffer
  • Gewürze nach Wahl, z.B. Kümmel, gemahlen, Bockshornklee, Pilzpulver
  • 2 EL Jungzwiebel, gehackt

Außerdem

  • Abrieb von 1 Zitrone
  • 70 g Bergkäse, gerieben
  • optional: Kräuteröl

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Für beide Schupfnudel-Teigvarianten jeweils die Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit einer Teigspatel alle weiteren Teigzutaten einarbeiten. Beide Varianten sind sofort bereit zur Weiterverwendung.
  2. Den Teig in 20 Stücke zu je 15 g teilen und diese Stücke zu Schupfnudeln wälzen. In kochendem Wasser mit einer guten Prise Salz 5 Minuten kochen lassen. Aus dem Wasser heben und beiseitestellen.
  3. Die Kräuterseitlinge der Länge nach halbieren und die Hälften jeweils erneut halbieren. Öl in einer Pfanne erhitzen, Pilze hinzufügen und goldbraun rösten. Sobald sich aromatischer Duft entfaltet, gehackten Knoblauch, Thymian, Petersilie, Schnittlauch, Salz und Pfeffer und weitere Gewürze nach Wahl hinzufügen.
  4. Schupfnudeln und Jungzwiebeln dazugeben, gemeinsam gut durchschwenken. Anrichten und für den eleganten Frischeboost Zitronenschale und würzigen Bergkäse darüberreiben. Optional mit ein paar Tropfen Kräuteröl beträufeln.

"Ich bin das Nesthäkchen, die Jüngste von drei Kindern – und ein echtes Gasthauskind vom Tiroler Hof in Kufstein."

Viktoria Fahringer

Das Kochbuch: „Meine Tiroler Welt“

Mit nur 21 Jahren erkochte Viktoria Fahringer ihre erste Haube. Heute zählt sie zu den spannendsten Köch:innen der neuen österreichischen Küche. Ihr Kochbuch ist eine Hommage an Tirol: traditionsbewusst, naturverbunden und überraschend modern.
Meine Tiroler Welt von Viktoria Fahringer - wien.immer

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Fotos: Oliver Hörzinger – SolidShot/ Brandstätter Verlag
Grafik und Covergestaltung: Johanna Kurz

ÄHNLICHE ARTIKEL

Käsespätzle aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Käsespätzle – auch vegan und glutenfrei

Tiroler Gröstl aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Vegetarisches Tiroler Gröstl

Wie kann ich mich stärker mit mir selbst verbinden? Gastbeitrag Bettina Ludwig, wien.immer

Wie kann ich mich wieder stärker mit mir selbst (und anderen) verbinden?

Wie bleibe ich optimistisch? – Gastbeitrag Bettina Ludwig, wien.immer

Wie bleibe ich optimistisch?