Tiroler Gröstl aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Vegetarisches Tiroler Gröstl

Knusprig, deftig, einfach gut: Tiroler Gröstl ist eines dieser Gerichte, die nach Zuhause schmecken. In ihrem Kochbuch „Meine Tiroler Welt“ zeigt Viktoria Fahringer, wie der Klassiker auch ganz ohne Speck und Fleisch funktioniert: mit kräftigem, bissfestem Gemüse, Röstaromen und einer ordentlichen Portion Pfannenglück.

Was dieses Gröstl so besonders macht: Jede Gemüsesorte bekommt ihren eigenen Moment in der Pfanne, bevor alles zu einem bunten, herzhaften Ganzen zusammenfindet.

Die Zutaten: Das brauchst du

  • 150 g Karotten, leicht schräg in Scheibchen geschnitten
  • Öl zum Braten (Leinöl, Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl)
  • 150 g Knollensellerie, in etwas größere Würfel geschnitten
  • 100 g Pastinaken, in etwas grö- ßere Würfel geschnitten
  • 200 g rote Zwiebeln, geviertelt
  • 100 g Lauch- oder Jungzwiebelringe
  • 150 g Stangensellerie, schräg geschnitten
  • 150 g Pilze, z.B. Champignons, Pfifferlinge oder Kräuterseitlin- ge, halbiert oder geviertelt
  • 600 g festkochende Kartoffeln, gekocht (kalt), in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 TL Kümmel, ganz oder geschrotet
  • Salz Pfeffer Muskat
  • passende Kräuter: Majoran, Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch, Ysop
  • optional Spiegeleier

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Die Karotten wenige Minuten in kochendem Wasser vorkochen (blanchieren).
  2. Eine große breite Pfanne mit höherem Rand erhitzen, Öl hineingeben. Karotten, Kollensellerie und Pastinaken bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Die Pfanne erneut erhitzen, Öl hinzufügen und den Vorgang mit Zwiebeln, Lauch bzw. Jungzwiebeln, Stangensellerie, Pilzen und Kartoffeln jeweils einzeln wiederholen.
  3. Sind alle Gemüsesorten geröstet, alle gemeinsam schwenkend miteinander weiterrösten. Mit Kümmel, Salz, Pfeffer, Muskat und Kräutern würzen. Optional mit Spiegeleiern ergänzen.

"Ideal für das Gröstl sind gekochte Kartoffeln vom Vortag, sie zerfallen beim Anbraten nicht und behalten die Form. Sieht mit bunten Kartoffeln besonders ansprechend aus!"

Tipp von Viktoria Fahringer

Das Kochbuch: „Meine Tiroler Welt“

Spitzenköchin Viktoria Fahringer reist durch ihre Heimat Tirol und entdeckt ihre kulinarischen Wurzeln neu. Das Ergebnis ist ein Kochbuch voller Liebe zur Region, mit Rezepten, die das Beste aus Tradition und Moderne vereinen – ehrlich, saisonal und mit ganz viel Gefühl für gute Zutaten.
Meine Tiroler Welt von Viktoria Fahringer - wien.immer

In Kooperation mit dem Wiener Brandstätter Verlag. 
Fotos: Oliver Hörzinger – SolidShot/ Brandstätter Verlag
Grafik und Covergestaltung: Johanna Kurz

ÄHNLICHE ARTIKEL

49 VIU Eyewear – wien.immer

5 Tipps: So findest du die Brille, die perfekt zu dir passt

Käsespätzle aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Käsespätzle – auch vegan und glutenfrei

Wie kann ich mich stärker mit mir selbst verbinden? Gastbeitrag Bettina Ludwig, wien.immer

Wie kann ich mich wieder stärker mit mir selbst (und anderen) verbinden?

Schupfnudeln mit Kräuterseitlingen aus "Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer - wien.immer

Rezept von Viktoria Fahringer: Schupfnudeln mit Kräuterseitlingen