Cecilia Capri & Matthias Asefi von We Are Flowergirls

We Are Flowergirls: Die berühmten Flower Crowns, nachhaltige Blütenkreationen & DIY-Workshops

Wer kennt sie in Wien nicht: die wunderschönen handgefertigten Flower Crowns von We Are Flowergirls und das zauberhafte Atelier in der Lange Gasse im 8. Bezirk. Doch die Brand von Cecilia Capri und Matthias Asefi ist mehr als schönes Design und bunte Blumen: Es geht um Haltung, Nachhaltigkeit und Fairness. Darum, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam kreativ zu sein – zum Beispiel in den Flowergirls-Workshops – und sich gegenseitig zu unterstützen. 

Die Brand Story von We Are Flowergirls fühlt sich nach einem wahr gewordenen Traum an und ist für uns sehr inspirierend. Weil es dabei nie primär um Verkauf und Umsatz ging, sondern darum, etwas Wertvolles zu schaffen und mit anderen zu teilen. Danke Cecilia, dass du deine Geschichte mit uns teilst. We are Flowergirls! 🌸

5 Gründe, warum wir We Are Flowergirls lieben

  1. Designs für immer: We Are Flowergirls macht keine Fast Fashion oder Wegwerf-Accessoires, sondern Stücke für die Ewigkeit.
  2. Hochwertig gefertigt: Die Pieces sind aus echten, langlebigen Materialien und werden von einem kleinen Team in Wien produziert.
  3. Individuell gestaltet: We Are Flowergirls geht auf die Wünsche der Kund:innen ein, personalisiert und passt die Stücke an. 
  4. Mit Vision und Herz: We Are Flowergirls steht nicht für schnellen Verkauf, sondern für “eine Zukunft mit mehr Qualität, mehr Verantwortung, mehr Seele.” 
  5. Das Flowergirls-Motto: „Support each other, don’t fight against each other!“

Die Brand Story: 6 Fragen an Cecilia Capri

wien.immer: Hallo Cecilia, du bist Gründerin von We Are Flowergirls. Wie ist es dazu gekommen?

Cecilia: Meine Reise begann in Berlin mit einem Modedesignstudium. Danach zog es mich nach Wien an die Universität für angewandte Kunst – dort habe ich Mode studiert und bin schließlich im Modejournalismus gelandet. Mit 22 habe ich dann We Are Flowergirls gegründet – gemeinsam mit meinem damaligen Freund. Heute ist er mein Mann und Papa unseres kleinen Sohnes Camillo.

Wie bist du auf die Idee für We Are Flowergirls gekommen?

Die Brand war eine spontane Idee bei ein paar Gin Tonics – mehr eine lustige Nacht als ein durchdachter Businessplan. Wir hatten wirklich keine Ahnung von irgendwas. (lacht) Aber ich hatte mir selbst aus Vintage-Seidenblumen, die ich auf Flohmärkten und in alten Läden gesammelt hatte, meine ersten Flower Crowns gebunden – und bin damit abends ausgegangen. Immer wieder wurde ich angesprochen: „Wow, woher hast du diesen wunderschönen Blumenkranz?“ Bis Mathias – mein Mitgründer – irgendwann meinte: „Cecilia, mach doch eine Brand draus. Die Leute lieben es!“ In genau dieser Nacht haben wir dann den Namen We Are Flowergirls gefunden, Instagram und die Domain gesichert, eine E-Mail-Adresse erstellt – und einfach losgelegt. Neun Wochen später war unser Launch. Ohne Plan, aber mit ganz viel Herz – und auch Naivität. Die Welt hat das gespürt. Die Leute mochten, was wir machten. Unsere Story ging rum. Und heute sind wir eine der wenigen Marken weltweit, die mit echten Vintage-Seidenblumen arbeiten. 

"Unsere Flower Crowns gehen inzwischen um die ganze Welt. Und alles hat mit einer verrückten Idee in einer Sommernacht begonnen." 

Cecilia Capri, Co-Founder von We Are Flowergirls

Gibt es einen besonderen Moment, der alles so richtig ins Rollen gebracht hat?

Ins Rollen kam das Ganze sicherlich, weil das vor über zehn Jahren einfach noch eine ganz andere Zeit war. Damals waren “handgemacht”, “sustainable” und “fair produziert” noch keine Buzzwords, mit denen jede Brand geworben hat. Bei uns war es einfach Realität: Unser Material war Vintage, also bereits produziert, nichts Neues. Alles war 100 Prozent handgemacht – und unsere Preise waren fair, weil wir wollten, dass junge Menschen sich unsere Flower Crowns leisten können, um damit durchs Leben zu tanzen. Und ich glaube, genau deshalb hat man uns die Story auch geglaubt. Es war echt. Und das hat etwas ausgelöst. Ein Vorteil war sicher auch mein Background im Modejournalismus – ich kannte die Presse, Bloggerinnen und Influencerinnen. Ich wusste, wie die Medienwelt tickt. Das hat uns sehr geholfen. 

Wie viel Startkapital hattet ihr für We Are Flowergirls?

Wir hatten vielleicht gemeinsam 1.000 Euro auf dem Konto. Also kein Budget für Marketing oder eine Werbekampagne. Aber: Ich wusste, wie man ein gutes Shooting organisiert, wie man Texte für PR schreibt, wie man eine Message nach außen trägt. Und Matthias ist Designer. Er konnte unsere Website bauen, Newsletter gestalten und alles umsetzen, was digital notwendig war. Dann hatten wir Glück – ganz viel davon. Denn plötzlich haben uns Bloggerinnen wie Caro Daur, Novalanalove oder Stefanie Giesinger, die mit unserem Kranz am Cover der JOLIE war, entdeckt. Sie haben unsere Crowns getragen – ohne dass wir dafür bezahlt haben. Einfach, weil sie das Produkt schön fanden und die Geschichte mochten. Sogar die VOGUE hat über unser kleines Label berichtet. Das war einfach unglaublich. Es war am Anfang wahnsinnig viel Arbeit, ganz viel Learning-by-Doing – aber wir waren auch von ganz vielen tollen Menschen umgeben, die uns unterstützt haben. Dafür bin ich bis heute unendlich dankbar.

"Plötzlich haben uns Bloggerinnen entdeckt. Sie haben unsere Crowns getragen. Ohne dass wir dafür bezahlt haben – einfach, weil sie das Produkt schön fanden und die Geschichte mochten."

Cecilia über den Start von We Are Flowergirls

Welche Idee oder Vision steht hinter deinem Unternehmen? 

Von Anfang an war unser Ziel ganz klar: Design, das fair produziert ist – zu einem Preis, den man sich leisten kann. Daran halten wir bis heute fest. Das ist auch der Grund, warum We Are Flowergirls im klassischen Retail nicht funktioniert. Unsere Preise sind so kalkuliert, dass wir und unser Team davon leben können – nicht so, dass wir zusätzlich 50 Prozent Marge an einen Store abgeben könnten. Unsere Produkte kosten genau das, was sie kosten müssen – nicht mehr. Das ist uns unglaublich wichtig. Weil uns Zugang genauso wichtig ist wie Design, haben wir vor drei Jahren ein Prinzip eingeführt, das wir mit ganzem Herzen leben: „Du zahlst, was du zahlen kannst.“ Wer sich ein Stück von uns wünscht, es aber gerade finanziell nicht schafft – kann uns schreiben. Wir versuchen dann, es möglich zu machen. Ganz unkompliziert. Wir finden: Wer gerade weniger hat, soll fairerweise auch weniger zahlen müssen. Und wer mehr hat, darf gerne ein bisschen mehr zahlen – damit wir dieses System aufrechterhalten können. Denn echte Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur, wie etwas gemacht ist – sondern auch, für wen es gemacht ist.

Was hast du in Zukunft vor? 

Wir denken unsere Flowergirls-Workshops noch größer. In Zukunft möchten wir noch mehr Fokus auf das legen, was uns ganz besonders am Herzen liegt: gemeinsame kreative Momente. Unsere Workshops sind längst mehr als ein DIY-Format. Ob im kleinen Rahmen bei uns im Atelier – zum Beispiel für Polterrunden oder Mädelsabende – oder als Highlight bei Events, Hochzeiten oder Firmenfeiern: Menschen kommen zusammen, lachen, plaudern und werden gemeinsam kreativ. Denn was wir immer wieder erleben: Viele von uns sind im Alltag voll eingespannt. Sitzen stundenlang vorm Bildschirm. Müssen funktionieren, liefern, leisten. Und genau deshalb fühlen sich unsere Workshops an wie ein kleiner Kurzurlaub für die Seele. Zwei Stunden Kopf ausschalten. Hände einschalten. Blumen fühlen. Farben sehen. Lächeln. Loslassen. Und dabei gemeinsam etwas Schönes schaffen. Wir glauben fest daran: Kreativität verbindet – und echte Begegnung beginnt dort, wo man zusammen etwas erschafft.

Das Angebot: We Are Flowergirls Bestseller & Lieblingsprodukte

We Are Flowergirls ist mehr als nur Blumenkronen. Die handgemachten Blumenkreationen stammen aus zwei Welten: aus Vintage-Seidenblumen – teils über 60 Jahre alt – und aus konservierten und getrockneten Blumen, die für immer halten.

Neben den beliebten Blumenkronen gibt es auch Sträuße, Blumenboxen und Vasen für Zuhause, Dekorationen für Hochzeiten und Events sowie Raumgestaltungen für Hotels, Bars und Restaurants. Das Besondere: Die Blumen verblühen niemals und verzaubern dauerhaft. „Das ist unser nachhaltiges Konzept“, erklärt Cecilia. „Aber wir machen auch Fashion mit Herz, Haltung und hoher Qualität: Unser Convertible & Sustainable Swimsuit ist eines unserer Signature Pieces.“ Der Badeanzug, den man auf über 100 Arten wickeln kann, passt sich jeder Figur an – egal, welche Größe. 

"Bei uns dreht sich alles um die Schönheit von echten, nachhaltigen Materialien – und um das Handwerk dahinter."

Cecilia über We Are Flowergirls

1. Bag Charm Workshop

Du zauberst selbst einzigartige Anhänger für deine It-Bag mit bis zu drei großen Charm-Anhängern. Eine tolle Auswahl an Quasten, Perlen, Anhängern, Schnallen, Klammern, Bändern etc. erwartet dich – und Music & Fun!
Bag Charms Workshop von We Are Flowergirls Wien

2. Dried Flower Workshop

Du möchtest lernen mit Dried Flowers kreativ zu werden? Hier bist du richtig. In jeder Saison gibt es neue Workshops – mit frühlingshaften Kronen, festlichen Headpieces, sommerlichen Gestecken, herbstlichen Kränzen oder wofür dein Flower-Herz sonst schlägt.
Flower Workshop von We Are Flowergirls Wien

3. Convertible & Sustainable Swimsuit

Jeder Badeanzug wird in einer kleinen Kulturschneiderei in Ungarn gefertigt und besteht aus einem hochwertigen, recycelten Stoff aus Norditalien. Du kannst ihn auf über 100 Arten wickeln – und er sitzt perfekt, egal, welche Größe du trägst.
Convertible Swimsuit von We Are Flowergirls Wien

4. Vintage Silk Flowercrowns

Die handgemachten Kronen bestehen aus Vintage-Seideblumen und hochwertig getrockneten und konservierten Gräsern und sind mit Bändern, Perlen, Steinen und anderen schönen Details verziert. Auch Anfertigungen sind möglich!
Flower Crown von We Are Flowergirls Wien

5. Everlasting Flower Bouquets

Diese wunderschönen Blumen-Bouquets sind für die Ewigkeit. Sie werden im Flowergirls-Atelier aus hochwertig konservierten und getrockneten Blüten per Hand gesteckt. Perfekt für deine eigenen vier Wände oder als Geschenk.
Dried Flower Bouquets von We Are Flowergirls Wien

Zum Schluss 3 persönliche Fragen an Cecilia

wien.immer: Was liebst du an Wien? 

Cecilia: Es ist diese besondere Mischung: ein bisschen wildes Berlin mit einem Hauch von Pariser Flair. Wien vereint diese zwei Welten auf ganz eigene Weise. Ich fahre jeden Tag mit dem Fahrrad durch die Stadt und liebe es, dabei die Luft, die Architektur und all die kleinen Inspirationen aufzusaugen. Aber was Wien für mich wirklich besonders macht, sind die Menschen. Sie sind eigen – herzlich, witzig, direkt. Einfach ganz besonders.

Welche Werte sind dir wichtig?

Miteinander statt Gegeneinander. Ich wünsche mir, dass wir lieber und besser zueinander sind. Dass wir füreinander da sind, statt gegeneinander zu kämpfen. Ich glaube daran, dass jeder Mensch im Kern gut ist. Gerade im Bereich kleine Labels, Start-ups, One-Woman-Shows wünsche ich mir mehr Zusammenhalt. Mehr „Wir“, weniger „Ich zuerst“.

Außer deiner eigenen: Hast du Wiener Lieblings-Brands, die du mit uns teilen möchtest?

Oh ja! Zum Beispiel &friends von Yasmin Proksch, WOW Shop, Silvia Gattin, den nachhaltigen Schmuck von Katie GStudio Clara Luise und Victoria Luise von Vicky Heiler.

ÄHNLICHE ARTIKEL

37 Home Office – produktiv arbeiten

Homeoffice mit Stil: 7 Tipps für ein Arbeitszimmer zum Wohlfühlen – und um produktiver zu sein

33 Cold Brew Tee von JägerTee

Cold Brew Tee: Zubereitung, Teesorten & Profi-Tipps von JägerTee

32 Kollektion Meijerhof Wien

Meijerhof: Nachhaltige Wiener Fashion mit femininem Twist

30 FRAME Optics Schottenfeldgasse Wien

FRAME Optics: Die nachhaltige Brillen-Manufaktur aus Wien