Morasa Polo: Persischer Juwelenreis

Ein Fest fürs Auge und den Gaumen: Morasa Polo ist nicht einfach nur Reis – es ist ein farbenfrohes Aromenfeuerwerk, das bei persischen Festen und Feiern nicht fehlen darf. Saftige Berberitzen, knackige Pistazien und duftende Orangenschalen verleihen dem luftigen Reis nicht nur eine zauberhafte Optik, sondern auch einen unvergleichlich aromatischen Geschmack.

Das Rezept stammt aus „Persische Küche“ von Forough und Sahar Sodoudi, die mit ihrem Kochbuch die Vielfalt und Leichtigkeit der persischen Küche direkt zu dir nach Hause bringen. Perfekt, wenn du deinem Alltag einen Hauch von Exotik und Genuss schenken willst.

Die Zutaten: Das brauchst du

Für 4 Personen

  • 100 g Orangenschalen, getrocknet
  • 500 g Zucker
  • 500 g Basmatireis
  • 100 g Mandeln, gehobelt
  • 5 EL Rapsöl
  • Safranwasser, von 1/3 g Safran
  • 20 g Berberitzen, getrocknet, Garnitur
  • 25 g Pistazienstifte, Garnitur
  • 25 g Mandelstifte, Garnitur
  • Butter, Garnitur
  • 1 geh. TL Zucker, Garnitur
  • Salz

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Orangenschalen in einem Topf mit Wasser aufgießen, bis dieses über den Schalen steht. Aufkochen, etwas köcheln lassen, dann das Wasser abschütten. Diesen Vorgang dreimal wiederholen, damit die Schalen ihre Bitterkeit verlieren.
  2. Anschließend die Orangenschalen in einem Topf knapp mit Wasser bedecken, den Zucker dazugeben und die Schalen langsam karamellisieren. Sobald die Schalen weich und süß sind (nach ca. 30 Minuten), das Wasser abgießen.
  3. In der Zwischenzeit den Reis in warmem Wasser waschen, dabei das Wasser dreimal wechseln. In einem Topf mit kaltem Wasser und 2 geh. EL Salz 15 Minuten einweichen. Das Wasser sollte dabei etwa 1 cm über dem Reis stehen.
  4. Danach kaltes Wasser dazugießen, bis es zwei Fingerkuppen (ca. 5 cm) über dem Reis steht.
  5. Reis ohne Deckel bei starker Hitze 10 bis 13 Minuten bissfest kochen.
  6. Reis in einem (Metall-)Sieb vollständig abtropfen lassen. Das Sieb dabei hin und her bewegen.
  7. Die gehobelten Mandeln und die Orangenschalen zum Reis im Sieb geben und mit schaufelnden Bewegungen vermischen.
  8. Topfboden mit wenig Wasser bedecken. Bei starker Hitze aufkochen, dann 4 EL Rapsöl hinzufügen. Sobald die Flüssigkeit brodelt, den Reis locker Schicht um Schicht in den Topf füllen. Jede Schicht mit ein wenig Safranwasser beträufeln. Auf die letzte Schicht das restliche Safranwasser geben und die obersten Reiskörner mit einem Löffel vorsichtig durchmischen.
  9. Einen Deckel mit einem Küchentuch umwickeln und auf den Topf setzen. Reis ca. 10 Minuten bei starker Hitze kochen, bis Dampf entsteht, dann die Hitze reduzieren und den Reis 45 Minuten bei niedriger Temperatur garen.
  10. Deckel abnehmen, den Topf mit einer Platte bedecken und den Reis daraufstürzen. Die Reiskruste in kleinere Stücke brechen und auf einer anderen Platte verteilen.
  11. Für die Garnitur die Berberitzen ein paar Minuten wässern, dann abseihen. Pistazien- und Mandelstifte mit wenig Butter in einer kleinen Pfanne kurz anbraten, nicht rösten. Eine Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, 1 EL Rapsöl und Berberitzen hinzufügen, kurz umrühren und bei niedriger Hitze mit dem Zucker langsam etwa 5 Minuten karamellisieren lassen. Den Reis mit karamellisierten Berberitzen, Pistazien und Mandeln verzieren.

"Unser Tipp: mit gegrilltem marinierten Hähnchen servieren!"

Forough & Sahar Sodoudi

Das Kochbuch: "Persische Küche: Hier fließt die Liebe"

Wissenschaft trifft Würze bei den zwei promovierten Forscherinnen, die ein gemeinsames Ziel haben: Kultur schmeckbar machen. In „Persische Küche“ servieren dir die Schwestern Sodoudi Gerichte voller Geschichte, Frische und vegetarischer Raffinesse – von Linsensalat bis Rosenwasser-Dessert.
Kochbuch "Persische Küche"

ÄHNLICHE ARTIKEL

KICHERERBSENRAGOUT MIT AUBERGINEN UND MINZE, Kochbuch "Immer wieder vegan"

Veganes Rezept: Maghmour – Kichererbensragout mit Auberginen und Minze aus dem Libanon

Veganes Tombet: Mallorquinischer Sommergemüseauflauf aus dem Kochbuch "Immer wieder vegan"

Veganes Rezept: Tombet mallorquin – Sommergemüseauflauf aus Mallorca

30 FRAME Optics Schottenfeldgasse Wien

FRAME Optics: Die nachhaltige Brillen-Manufaktur aus Wien

Geröstete Minikarotten mit Granatapfelpaste und Za’atar auf Joghurtdip - Rezept

Havij e Anari: Geröstete Minikarotten mit Granatapfelpaste und Za’atar auf Joghurtdip