Fesenjoon Hähnchenfilet in einer Granatapfel-Walnuss-Sauce

Fesenjoon: Persisches Hähnchenfilet in einer Granatapfel-Walnuss-Sauce

Dunkel, samtig und tief im Geschmack: Fesenjoon ist ein persisches Schmorgericht, das nicht nur den Magen, sondern auch das Herz wärmt. Die süß-säuerliche Sauce aus Granatapfelmelasse und Walnüssen legt sich wie ein samtiger Mantel um zartes Hähnchenfilet – ein Klassiker aus der Gilan-Provinz, der in keiner Familienfeier fehlen darf.

Das Rezept stammt aus dem wunderbaren Kochbuch „Persische Küche“ von Forough und Sahar Sodoudi – eine kulinarische Liebeserklärung an ihre Kindheit und die Aromen der Wälder rund um das Kaspische Meer. Ein Gericht wie ein Heimatfilm – nur viel köstlicher!

Die Zutaten: Das brauchst du

Für 4 Personen

  • 400 g Walnusskerne
  • 1 gestr. TL Persischer Bärenklau, gemahlen
  • 250 ml Granatapfelmelasse
  • 600 g Hähnchenfilet
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 gestr. EL Kurkuma, gemahlen
  • Granatapfelkerne, Garnitur
  • Blattpetersilie, frisch, Garnitur
  • Salz

Die Zubereitung: So wird's gemacht

  1. Walnüsse fein mahlen und zusammen mit Bärenklau, Granatapfelmelasse und 500 ml Wasser in einen Topf füllen. Mit einem Kochlöffel vermischen und bei mittlerer Hitze mit der Kante des Kochlöffels ständig auf die Masse einstampfen. Sie erhält dabei eine krümelige Konsistenz.
  2. Die Masse aufkochen und mit dem Löffel in kleinen Kreisen ständig rühren, bis sich alle Klümpchen komplett aufgelöst haben.
  3. Mit geschlossenem Deckel 5 Stunden bei niedrigster Hitze köcheln lassen. Um zu vermeiden, dass am Topfboden etwas ansetzt, verklumpt oder anbrennt, die Sauce alle halben Stunden umrühren und weitere 500 ml Wasser nach und nach hinzufügen.
  4. Die Sauce ist fertig, wenn sich an der Oberfläche eine ölige Schicht der Walnüsse abzeichnet. Sie soll im Ergebnis eine dunkelbraune Farbe und eine nur leicht dickflüssige, geschmeidige Konsistenz aufweisen.
  5. In der Zwischenzeit das Fleisch in 4 cm große Stücke schneiden. In einer Pfanne mit dem Öl 3 bis 4 Minuten leicht anbraten und mit je 1 gestr. EL Salz und Kurkuma würzen.
  6. Nach den 5 Stunden das Fleisch zur Sauce geben und nochmals 1 Stunde weiterköcheln lassen.
  7. Zum Schluss das Gericht mit Granatapfelkernen und gehackter Petersilie bestreuen.

"Wir sind stolz darauf, einige der authentischen Familienrezepte zu kennen, und Fesenjoon ist zweifellos eines der bedeutsamsten für uns. Unser Tipp: mit Reis und eingelegten Oliven servieren."

Forough & Sahar Sodoudi

Das Kochbuch: "Persische Küche: Hier fließt die Liebe"

Wissenschaft trifft Würze bei den zwei promovierten Forscherinnen, die ein gemeinsames Ziel haben: Kultur schmeckbar machen. In „Persische Küche“ servieren dir die Schwestern Sodoudi Gerichte voller Geschichte, Frische und vegetarischer Raffinesse – von Linsensalat bis Rosenwasser-Dessert.
Kochbuch "Persische Küche"

ÄHNLICHE ARTIKEL

Afghanische Lauchtaschen mit Koriander-Chutney aus dem Kochbuch "Immer wieder vegan"

Vegane Bolani: Afghanische gebratene Lauchtaschen mit Koriander-Chutney

34 Ikigai

Ikigai: Wie du findest, was dein Leben wirklich erfüllt

Kochbuch "Immer wieder vegan", Rezept Lauch-, Rote-Rüben und Spinataufstrich

Vegane Rezepte: Lauch-, Rote-Rüben- und Spinataufstrich aus Georgien

33 Cold Brew Tee von JägerTee

Cold Brew Tee: Zubereitung, Teesorten & Profi-Tipps von JägerTee